Feministisches Ficken
Im Rahmen der kritischen Orientierungswoche haben linke Studierende zum gemeinsamen Pornogucken eingeladen. Evelyn Toma war dort – und weiß jetzt, wie man als Feministin ohne schlechtes Gewissen Pornos gucken kann.
Im Rahmen der kritischen Orientierungswoche haben linke Studierende zum gemeinsamen Pornogucken eingeladen. Evelyn Toma war dort – und weiß jetzt, wie man als Feministin ohne schlechtes Gewissen Pornos gucken kann.
Ab 2017 werden Unis zur Kasse gebeten, wenn sie Studenten urheberrechtlich geschützte Texte im Intranet zur Verfügung stellen. Der FU drohen hohe Kosten und deutlich mehr...
Muss während eines Interviews problematischen Aussagen direkt widersprochen werden? Während unserer Interviewserie wurde diese Frage heftig diskutiert. Julian Jestadt und Lukas Burger sind unterschiedlicher Meinung.
Journalismus muss die demokratische Diskussion in Gang halten. Deshalb muss er politischen Positionen immer kritisch begegnen. Gerade bei der AfD ist das besonders wichtig, weil sie die Diskussion selbst gefährdet, findet Julian Jestadt.
Muss während eines Interviews problematischen Aussagen direkt widersprochen werden? Nicht zwangsläufig. Man darf dem Leser ruhig Eigenverantwortung zugestehen, meint Lukas Burger.
Der letzte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Michael Müller von der SPD.
Der fünfte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Frank Henkel von der CDU.
Der vierte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Ramona Pop von den Grünen.
Der dritte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Klaus Lederer von den LINKEN.
Der zweite Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Georg Pazderski von der AfD.
Der erste Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Sebastian Czaja von der FDP.
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause befasste sich das Stupa mit der Neubesetzung der autonemen Referate. Von Lucian Bumeder
Das Bachelorstudium soll wieder flexibler und die Studenten dadurch entlastet werden. Lukas Burger wünscht sich statt neuer Reformen vor allem wieder eine Verlangsamung des Studiums.
Der Akademische Senat hat eine neue Ordnung für das Studienkolleg der FU beschlossen. Damit war die Debatte aber noch nicht zu Ende. Von Alexandra Brzosowski und David Rouhani.
Es ist geschehen: Die Jugendorganisation der AfD ist in ein Studierenden-Parlament eingezogen. Das darf die politische Universität nicht kalt lassen und muss Anlass für Debatten sein, meint Björn Brinkmann.
Bedeutet der Brexit auch ein Ende des Erasmus-Programms in Großbritannien? Warum zukünftige Erasmus-Studierende beruhigt sein können und welche Entwicklungen in Zukunft möglich sind, weiß Kim Mensing.