Festgefahrene Fronten im AS
In der vergangenen Sitzung verabschiedete der Akademische Senat die neue Satzung für Studienangelegenheiten. Streitthema war auch dieses Mal wieder „uni-assist“. Von Mareike Edler und Alexandra Brzozowski
In der vergangenen Sitzung verabschiedete der Akademische Senat die neue Satzung für Studienangelegenheiten. Streitthema war auch dieses Mal wieder „uni-assist“. Von Mareike Edler und Alexandra Brzozowski
Wirtschaftswissenschaften einmal anders denken – lange haben FU-Studenten für diese Idee gekämpft. Auf dem „Pluralofestival“ luden sie Anfang der Woche andere zum Mitdenken ein. Von Thekla Brockmüller
Mit ihrem Protest gegen „uni-assist“ haben Studenten gezeigt, dass sie der Uni nicht alles durchgehen lassen. Die Aktion war notwendig – doch die Forderungen zu kurz gedacht. Von Sophie Krause
In der zweiten Sitzung des Jahres hat das Studierendenparlament den neuen Asta gewählt und sich für mehr Sprachkurse eingesetzt. Dabei präsentierte es sich mit all seinen Eigenheiten. Von David Rouhani.
Eine Gruppe Studenten unterbrach am Mittwoch mit viel Musik und Konfetti die AS-Sitzung und zwang ein Streitthema auf den Plan: Uni-Assist. Das Präsidium war nicht in Partylaune. Von Sophie Krause
Das Portal „uni-assist“ für ausländische Studienbewerber steht in der Kritik, doch die FU will an dem System festhalten. Welche Erfahrungen haben FU-Studierende mit „uni-assist“ gemacht?
Angriffe auf Asylbewerber und fremdenfeindliche Proteste sind in Deutschland inzwischen grässlicher Alltag. Kein Wunder bei der repressiven Asylpolitik Deutschlands, findet Julian Jestadt.
Laut einer Studie des Forschungsverbundes SED-Staat sind linksextreme Einstellungen in Deutschland weit verbreitet. Der AstA fordert die Schließung des Forschungsverbundes. Von Sophie Krause
Berlins neuer Bürgermeister Michael Müller (SPD) stattete der FU vergangene Woche einen Antrittsbesuch ab. Abschluss der Blitzvisite war ein Rundgang über den Campus Dahlem. Unsere Autorin Alexandra Brzozowski war dabei.
Das Studierendenparlament positioniert sich gegen TTIP und geht auf Konfrontationskurs mit dem Präsidium. Außerdem soll die Uni ihre Lehrveranstaltungen für Flüchtlinge öffnen. Von Francis Laugstien
Die Frauenbeauftragte bescheinigt der FU Fortschritte. Trotzdem sind Frauen am oberen Ende der Karriereleiter noch unterrepräsentiert. Von Francis Laugstien und Ann-Kathrin Jeske
In den Gaskammern von Auschwitz wurden 1,1 Millionen Menschen ermordet. Dieser Menschen zu gedenken, ist auch an der Universität unverzichtbar. Aber nur, wenn es ernst gemeint ist, meint Julian Jestadt.
Die Studierenden haben im Akademischen Senat mehr Engagement der FU für die Flüchtlinge in der FU-Turnhalle gefordert. Die Uni will lieber auf Profis setzen. Von Mareike Edler und Veronika Völlinger
Die FU-Studenten haben gewählt – und sich mehrheitlich für linke Vertreter entschieden. Das Wahlergebnis könnte sich auf wichtige Entscheidungen auswirken. Eine Analyse von Florian Schmidt
Die Liste der FSI Wiwiss/Café Schwarzer Freitag ist die Siegerin der diesjährigen Wahl. Auch viele neue Listen sind nun im Stupa vertreten. Oppositionelle Listen verlieren dagegen. Von Alexandra Brzozowski
Für die Studierenden sitzen im Akademischen Senat künftig vier linke Vertreter. Bei den Professoren gewinnt die Liste von Uni-Präsident Alt, der auch insgesamt gestärkt wird. Von Alexandra Brzozowski