Was der Linksruck der Studenten bedeutet
Die FU-Studenten haben gewählt – und sich mehrheitlich für linke Vertreter entschieden. Das Wahlergebnis könnte sich auf wichtige Entscheidungen auswirken. Eine Analyse von Florian Schmidt
Die FU-Studenten haben gewählt – und sich mehrheitlich für linke Vertreter entschieden. Das Wahlergebnis könnte sich auf wichtige Entscheidungen auswirken. Eine Analyse von Florian Schmidt
Die Liste der FSI Wiwiss/Café Schwarzer Freitag ist die Siegerin der diesjährigen Wahl. Auch viele neue Listen sind nun im Stupa vertreten. Oppositionelle Listen verlieren dagegen. Von Alexandra Brzozowski
Für die Studierenden sitzen im Akademischen Senat künftig vier linke Vertreter. Bei den Professoren gewinnt die Liste von Uni-Präsident Alt, der auch insgesamt gestärkt wird. Von Alexandra Brzozowski
Die Wahlbeteiligung bei Wahlen zum Stupa und Akademischen Senat sinkt jedes Jahr. Warum gehen Studierende überhaupt noch zur Abstimmung? Alexandra Brzozowski und Friederike Deichsler haben sich umgehört.
Zur Stupa-Wahl wird Dahlem zum Schilderwald. Eva Perhacova, Kim Mensing, Lisbeth Schröder, Melanie Böff und Zoe Schütte haben sich einige mehr oder weniger kreativen Wahlplakate genauer angeschaut.
Neben dem Stupa möchte der RCDS diesmal auch in den Akademischen Senat einziehen. Lya Cuéllar hat mit den Spitzenkandidaten Julian Senders und Daniel Gawek über Bib-Ampeln, Pubs und Konflikte mit anderen Unigruppen gesprochen.
Ohne die Wissenschaftlichen Mitarbeiter ginge an der Uni nicht viel. Trotzdem ist ihr Einfluss in den Gremien begrenzt – so müssen sie schon mal auf der Straße protestieren. Von Francis Laugstien
Vor vier Jahren war es eine Sensation: Die neue Professorenliste „Exzellenz und Transparenz“ sollte frischen Wind in den Akademischen Senat bringen. Jetzt steht die Liste vor dem Ende. Von Max Krause
Mit 13 Sitzen im Akademischen Senat sind die Professoren die mächtigste Statusgruppe; sie können alle überstimmen. Dass sie aber nicht immer einen einheitlichen Block bilden, zeigt Julian Daum.
Mit La:iz hat die FU seit diesem Semester eine neue linke Hochschulgruppe. Theresa Bischof und Simon Toewe haben uns erzählt, was sie von anderen linken Listen unterscheidet und wie sie über unser aktuelles Heft denken. Von Nicolas Goez
Im Uni-Alltag arbeiten die sonstigen Mitarbeiter eng mit Dozenten und Studenten zusammen. Doch welche eigenen Ziele und Forderungen hat Statusgruppe mit dem unscheinbaren Namen? Von Sophie Krause
Die Studierenden im AS sind nicht gut auf die FSI Jura zu sprechen, weil diese den Sitzungen fernbleibt. Die Kandidaten erklären im Interview, was sie nun besser machen wollen. Von Veronika Völlinger
Christopher Hölzel und seine Liste „Fahr Rad!“ gehören zu den Newcomern der diesjährigen Stupa-Wahl. David Rouhani sprach mit ihm über fehlende Stellplätze, Dopingkontrollen und was das alles mit „Die Partei“ zu tun hat.
38 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 13. bis 15. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.
Mitte Januar wählt die FU den Akademischen Senat und das Stupa. Welche Kandidaten und Themen den Wahlkampf bestimmen könnten, haben Francis Laugstien und Veronika Völlinger zusammengetragen.
Das Studentenwerk Berlin hat die Gesamtwohnzeit in seinen Wohnheimen von sieben auf fünf Jahre verkürzt. Anfänglich war sogar eine Verkürzung auf vier Jahre geplant. Von Friederike Deichsler