Warum noch wählen?

Die Wahlbeteiligung bei Wahlen zum Stupa und Akademischen Senat sinkt jedes Jahr. Warum gehen Studierende überhaupt noch zur Abstimmung? Alexandra Brzozowski und Friederike Deichsler haben sich umgehört.

FU bekennt Farbe

Zur Stupa-Wahl wird Dahlem zum Schilderwald. Eva Perhacova, Kim Mensing, Lisbeth Schröder, Melanie Böff und Zoe Schütte haben sich einige mehr oder weniger kreativen Wahlplakate genauer angeschaut.

„Die Stimmung ist aggressiv”

Neben dem Stupa möchte der RCDS diesmal auch in den Akademischen Senat einziehen. Lya Cuéllar hat mit den Spitzenkandidaten Julian Senders und Daniel Gawek über Bib-Ampeln, Pubs und Konflikte mit anderen Unigruppen gesprochen.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind der akademische Mittelbau. Foto/Illu: Julian Daum/Robin Kowalewsky

Von Demokratie und Hierarchie

Ohne die Wissenschaftlichen Mitarbeiter ginge an der Uni nicht viel. Trotzdem ist ihr Einfluss in den Gremien begrenzt – so müssen sie schon mal auf der Straße protestieren. Von Francis Laugstien

Informatik-Professor Raúl Rojas tritt nicht mehr zum AS an. Foto: Margarita Esponda

Präsidiumskritische Profs werfen hin

Vor vier Jahren war es eine Sensation: Die neue Professorenliste „Exzellenz und Transparenz“ sollte frischen Wind in den Akademischen Senat bringen. Jetzt steht die Liste vor dem Ende. Von Max Krause

Die Professoren haben die meisten Sitz im AS. Foto/Illu: Julian Daum/Robin Kowalewsky

Das Zentrum der Macht

Mit 13 Sitzen im Akademischen Senat sind die Professoren die mächtigste Statusgruppe; sie können alle überstimmen. Dass sie aber nicht immer einen einheitlichen Block bilden, zeigt Julian Daum.

„Bei uns wird niemand manipuliert“

Mit La:iz hat die FU seit diesem Semester eine neue linke Hochschulgruppe. Theresa Bischof und Simon Toewe haben uns erzählt, was sie von anderen linken Listen unterscheidet und wie sie über unser aktuelles Heft denken. Von Nicolas Goez

Wissen, wo der Schuh drückt

Im Uni-Alltag arbeiten die sonstigen Mitarbeiter eng mit Dozenten und Studenten zusammen. Doch welche eigenen Ziele und Forderungen hat Statusgruppe mit dem unscheinbaren Namen? Von Sophie Krause

Jan Rinklake, Hannah Gennen und Dániel Krizsán (v.l.) wollen die FSI Jura verändern. Foto: Veronika Völlinger

„Es gab einen Generationswechsel“

Die Studierenden im AS sind nicht gut auf die FSI Jura zu sprechen, weil diese den Sitzungen fernbleibt. Die Kandidaten erklären im Interview, was sie nun besser machen wollen. Von Veronika Völlinger

„Wir machen ernste Politik”

Christopher Hölzel und seine Liste „Fahr Rad!“ gehören zu den Newcomern der diesjährigen Stupa-Wahl. David Rouhani sprach mit ihm über fehlende Stellplätze, Dopingkontrollen und was das alles mit „Die Partei“ zu tun hat.

Stupa-Wahl 2015: Die Liste der Listen

38 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 13. bis 15. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.

Auf zu den Urnen! An der FU werden die akademischen Gremien gewählt. Illustration: Luise Schricker

Wahlen in Zeiten von Zöllner

Mitte Januar wählt die FU den Akademischen Senat und das Stupa. Welche Kandidaten und Themen den Wahlkampf bestimmen könnten, haben Francis Laugstien und Veronika Völlinger zusammengetragen.

Auch im Wohnheim "Halbauer Weg" nahe des FU-Campus in Lankwitz sorgen sich die Studierenden. Foto: Friederike Deichsler

Wohnwagen statt Wohnheim?

Das Studentenwerk Berlin hat die Gesamtwohnzeit in seinen Wohnheimen von sieben auf fünf Jahre verkürzt. Anfänglich war sogar eine Verkürzung auf vier Jahre geplant. Von Friederike Deichsler

Illustration: Snoa Fuchs

Das bisschen Haushalt

Der Rechnungshof bemängelt die Kontoführung der FU. Obwohl einige Missstände beseitigt wurden, wirft die sogenannte Geheimkonten-Affäre weiter Fragen auf. Von Francis Laugstien

Im Couchcafé vor der Großen Mensa erwartete die Erstis das Programm der Kritischen Orientierungswoche. Foto: Christoph Spiegel

Aller Anfang ist Gehirnwäsche

Eine Kritische Orientierungswoche sollte dem Semesteranfang mehr Abwechslung einhauchen. Aber braucht die Uni wirklich noch mehr Erstitage – und wie politisch sollen diese sein? Von Jannis Kettenring

Der Neue unter Alt

Kaum jemanden überziehen die Studentenvertreter mehr mit Schmähungen als Klaus Hoffmann-Holland. Der Jura-Professor ist seit kurzem neuer Vizepräsident an der FU. Von Florian Schmidt und Max Krause