Stupa-Wahl 2014: Die Liste der Listen
39 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 14. bis 16. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.
39 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 14. bis 16. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.
Studierende sollen schneller durch den Bachelor – sonst gibt’s weniger Geld vom Land Berlin. Durch finanziellen Druck soll die Uni zur Abschlussproduktionsmaschine werden. Max Krause hält das für den falschen Weg.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ist neoliberal geprägt, die Fachschaftsinitiative hingegen links. Das sorgt für Zündstoff, der jetzt zu einer Grundsatzdebatte führte. Von Florian Schmidt
Der Asta-Haushalt ist und bleibt ein Streitthema. Wie es zu den FURIOS-Recherchen darüber kam und welche Konsequenzen man aus der Debatte ziehen kann. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Der Istanbuler Gezipark ist in diesem Jahr zu einem Symbol des Widerstands geworden. Tycho Schildbach berichtet, was er in seinem Austauschsemester in der türkischen Metropole alles erlebt.
Im neuen FU-Haushaltsplan werden keine neuen Zuschüsse des Landes erwartet, weil die Bewerberzahlen an der Uni sinken. Der Akademische Senat diskutierte über die neue Situation. Von Sophie Krause
Berliner Professoren wollen mehr Geld. Kein Wunder: Sie verdienen weniger als ihre Kollegen im Rest der Republik. Eine Aussicht auf Besserung zeichnet sich nicht ab. Von Julian Daum
Die Hochschulverträge sind ausgehandelt: Wenn die FU ihre Studierenden zum Turbo-Studium anhält, steht ihr mehr Geld zur Verfügung. Es hagelt Kritik. Von Lior Shechori und Max Krause
Das letzte Mal war FU-Student Francis Laugstien vor zwei Jahren in Kairo. Damals packte ihn der Optimismus der Ägypter. Jetzt ist er zurück in dem Land, in dem der Umbruch mittlerweile zum Alltag geworden ist.
Eine halbe Millionen Euro umfasst der Asta-Haushalt pro Jahr. Ob das Geld in der Uni bleibt oder an externe Gruppen fließt, können die zahlenden Studierenden kaum nachvollziehen. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Burkhart Veigel wollte nicht wegsehen, als sich 1961 die Sektorengrenze schloss. In acht Jahren verhilft er etwa 650 Men- schen zur Flucht aus der DDR. Von Matthias Jauch und Bente Staack
Steigende Mieten, sanierte Fassaden – der Berliner Wohnungsmarkt ist im Umbruch. Wie weit kann der Kampf um Wohnraum gehen? Unfreiwillig fand eine Studierenden-WG eine Antwort. Von Robert Ullrich
Der Akademische Senat hat einen Antrag abgelehnt, seine Sitzungen per Video zu dokumentieren. Auch das Studierendenparlament zeigt sich regelmäßig fotoscheu. Julian Daum findet das unzeitgemäß.
Auch der Akademische Senat hat sich mit den studentischen Zensur-Vorwürfen beschäftigt. Außerdem wollten Studierende eine Video-Dokumentation im AS erreichen. Von Valerie Schönian und Karl Kelschebach
Die Aktionswoche „Studis gegen Wohnungsnot“ ist mit einem symbolischen Sleep-In im Roten Rathaus zu Ende gegangen. Lev Gordon hat die Demonstration begleitet.
Die Rückmeldungen werden nicht mehr per Post verschickt, somit auch keine Benachrichtigung zur Wahl zum Studierendenparlament. Das Stupa versucht eine Lösung zu finden. Von Veronika Völlinger