Kein Student fürs Präsidium
Nach der Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats stehen nun auch die drei restlichen FU-Vizepräsidenten fest. Der große Coup blieb aus – zumindest bei der Wahl. Von Francis Laugstien.
Nach der Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats stehen nun auch die drei restlichen FU-Vizepräsidenten fest. Der große Coup blieb aus – zumindest bei der Wahl. Von Francis Laugstien.
In einer knappen halben Stunde war die dritte Sitzung des 33. Stupas am vergangenen Dienstag abgeschlossen. Mareike Edler berichtet, warum das so war.
Die Wahl des Vizepräsidenten für Forschung und Lehre sorgt schon im Vorfeld für Ärger. Der studentische Kandidat Philipp Bahrt blieb der Vorstellungsrunde des Akademischen Senats fern. Von Hannah Zabel
Nach der TU plant nun auch die FU, viele Fächer NC-frei anzubieten. Auch über eine Orientierungsphase wird im Präsidium nachgedacht. Florian Schmidt hat die FU-Studenten gefragt, was sie davon halten.
Die Hochschulverträge sind eine Farce. Was sich toll anhört, ist Augenwischerei. Ein Kommentar von Julian Daum und Sophie Krause
Dem wissenschaftlichen Nachwuchs versprachen die Hochschulverträge der FU strukturelle Förderungen, doch davon ist noch nicht viel zu erkennen. Der Unmut wächst. Von Sophie Krause und Julian Daum
Seit knapp drei Jahren muss die FU all ihren Studierenden ein Teilzeitstudium ermöglichen. Gänzlich umgesetzt hat sie das bisher nicht. Doch langsam bewegt sich etwas. Von Mareike Edler
Bald stimmen die Schotten über ihre Unabhängigkeit ab. Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf
die Studierenden. Kirstin MacLeod hat während ihres Erasmussemesters Meinungen eingefangen.
Die TU will für viele Studiengänge den Numerus Clausus aufheben und Studienanfängern ein Orientierungsjahr anbieten. Auch die FU hat Interesse an der Idee eines Studium generale. Von Florian Schmidt
Der Akademische Senat wartete in seiner vergangenen Sitzung mit einem überraschenden Beschluss auf: Edward Snowden soll Ehrenmitglied der FU werden. Von Francis Laugstien und Hannah Zabel
Die Wirtschaft wirbt um Studienabbrecher. Die müssen sich nicht als Versager fühlen. Eine gute Sache, findet Matthias Bolsinger. Doch die hat auch eine Schattenseite.
Der kommende Mindestlohn betrifft auch die Studierenden – und das bereits vor dem Eintritt ins Arbeitsleben. Können wir uns auf ihn freuen? Darüber streiten Josta van Bockxmeer und Florian Schmidt.
Ab 2015 zahlt der Bund das komplette Bafög und entlastet die Länder somit erheblich. Das freigewordene Geld sollen diese in Bildung investieren. Christopher Gripp mahnt zur Skepsis.
Die deutschen Semesterzeiten unterscheiden sich von denen anderer Länder, Auslandsaufentalte werden dadurch erschwert. Eine Anpassung an internationale Gepflogenheiten ist überfällig, findet Hannah Zabel.
Am Sonntag ist Europawahl. Die meisten interessiert das wenig. Wie die Uni versucht hat, Studierende für die europäische Politik zu begeistern und warum das Interesse so gering ist, fand Lior Shechori heraus.
Wie erwartet wurde Monika Schäfer-Korting erneut zur Ersten Vizepräsidentin der FU gewählt. Doch um ihre Wiederwahl ranken sich wilde Gerüchte. Sophie Krause findet: Hier zeigt sich die Uni-Demokratie in ihrer Jämmerlichkeit.