Die FU macht halbe Sachen
Seit knapp drei Jahren muss die FU all ihren Studierenden ein Teilzeitstudium ermöglichen. Gänzlich umgesetzt hat sie das bisher nicht. Doch langsam bewegt sich etwas. Von Mareike Edler
Seit knapp drei Jahren muss die FU all ihren Studierenden ein Teilzeitstudium ermöglichen. Gänzlich umgesetzt hat sie das bisher nicht. Doch langsam bewegt sich etwas. Von Mareike Edler
Bald stimmen die Schotten über ihre Unabhängigkeit ab. Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf
die Studierenden. Kirstin MacLeod hat während ihres Erasmussemesters Meinungen eingefangen.
Die TU will für viele Studiengänge den Numerus Clausus aufheben und Studienanfängern ein Orientierungsjahr anbieten. Auch die FU hat Interesse an der Idee eines Studium generale. Von Florian Schmidt
Der Akademische Senat wartete in seiner vergangenen Sitzung mit einem überraschenden Beschluss auf: Edward Snowden soll Ehrenmitglied der FU werden. Von Francis Laugstien und Hannah Zabel
Die Wirtschaft wirbt um Studienabbrecher. Die müssen sich nicht als Versager fühlen. Eine gute Sache, findet Matthias Bolsinger. Doch die hat auch eine Schattenseite.
Der kommende Mindestlohn betrifft auch die Studierenden – und das bereits vor dem Eintritt ins Arbeitsleben. Können wir uns auf ihn freuen? Darüber streiten Josta van Bockxmeer und Florian Schmidt.
Ab 2015 zahlt der Bund das komplette Bafög und entlastet die Länder somit erheblich. Das freigewordene Geld sollen diese in Bildung investieren. Christopher Gripp mahnt zur Skepsis.
Die deutschen Semesterzeiten unterscheiden sich von denen anderer Länder, Auslandsaufentalte werden dadurch erschwert. Eine Anpassung an internationale Gepflogenheiten ist überfällig, findet Hannah Zabel.
Am Sonntag ist Europawahl. Die meisten interessiert das wenig. Wie die Uni versucht hat, Studierende für die europäische Politik zu begeistern und warum das Interesse so gering ist, fand Lior Shechori heraus.
Wie erwartet wurde Monika Schäfer-Korting erneut zur Ersten Vizepräsidentin der FU gewählt. Doch um ihre Wiederwahl ranken sich wilde Gerüchte. Sophie Krause findet: Hier zeigt sich die Uni-Demokratie in ihrer Jämmerlichkeit.
Sitzt bald ein Student im Präsidialamt? Möglich wäre es: Im Akademische Senat ist ein Asta-Referent für die Wahl zum Vizepräsidenten für Lehre aufgestellt worden. Von Mareike Edler und Julian Daum
Welche Rechte haben Studierende, die an der FU nicht nur lernen, sondern auch jobben? Die Vorsitzende des Personalrates der studentischen Beschäftigten Rejane Herwig weiß in diesen Fragen Bescheid. Karl Kelschebach hat mit ihr gesprochen.
Die umstrittene Wiederwahl Peter-André Alts und der Skandal um geheime Konten – auch in der zweiten Sitzung des 33. Studierendenparlaments hagelte es reichlich Kritik für das Präsidium. Von Hannah Zabel
Der Landesrechnungshof wirft der FU vor, rund 40 Millionen Euro an Haushaltsmitteln in Sonderkonten rechtswidrig geparkt und Gelder zweckentfremdet zu haben. Das Präsidium weist die Vorwürfe zurück. Von Matthias Bolsinger
Die „Allgemeine Berufsvorbereitung“ an der FU ist nicht nur im Ganzen fragwürdig, sondern auch ein halbherzig durchgeführtes Projekt. Damit kann niemand glücklich sein, findet Matthias Bolsinger.
Neben einem neuen alten Präsidenten brachte die vergangene Sitzung des erweiterten AS einen zurückgewiesenen Preis und eine unerwartet gescheiterte Kandidatur mit sich. Von Mareike Edler und Carlotta Voß.