Nicht gedacht soll seiner werden
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults.
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults.
Die Klimastreiks 2019 politisierten eine ganze Generation Schüler*innen. Und die Studierenden? Spätestens seit der Bologna-Reform gelten sie als unengagiert. Ändert die Klimabewegung daran etwas? Oder hält sich das Bild des unpolitischen akademischen Nachwuchses? Eine Spurensuche an der FU.
Nach langem Streit hatten zwei FU-Studenten gegen die Genderklausel im Stupa geklagt. Nun hat das Gericht die Klage für unzulässig erklärt. Damit findet die Debatte auch juristisch vorerst ein Ende, berichtet Jette Wiese.
Kettenbefristungen, Unsicherheit und Bezahlung unter Mindestlohn gehören für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zum Universitätsalltag. Die Initiative »FU:fair&unbefristet« will nun auf den Missstand aufmerksam machen.
Der Ruf nach einem „Nichtsemester” wird lauter, die Kritik daran ebenfalls. Kira Welker sortiert die Debatte und stellt fest: So weit sind die Positionen gar nicht voneinander entfernt.
Das neue Studierendenparlament tagte am Donnerstag zum ersten Mal. Die Umbenennung des Henry-Ford-Baus, das Berliner Hochschulgesetz und der Asta-Haushalt bestimmten die Tagesordnung, berichtet Julian von Bülow.
Unser Autor Elias Fischer lädt unseren Außenminister ein, das Auswärtige Amt für einen Tag gegen das Hauptquartier der FU zu tauschen. Manschettenknöpfe zu – jetzt geht’s auf’s akademische Parkett.
Nach neuen Recherchen des Tagesspiegels hat sich die FU bei einer umstrittenen Stiftungsprofessur umfangreichen Anforderungen des chinesischen Vertragspartners unterworfen.
Wieso es ein Problem sein kann, wenn eine Professur an der FU von der chinesischen Regierung bezahlt wird. Ein Essay von Matthäus Leidenfrost.
Aus der Wahl zum Studierendenparlament geht die Liste „Fridays for climate justice“ als klare Siegerin hervor. Doch die gesunkene Wahlbeteiligung relativiert ihren Erfolg. Von Jette Wiese.
Ausgerechnet die von Studierenden viel kritisierte Exzellenzstrategie könnte noch in diesem Jahr für ein selbstbestimmteres Studium an Berliner Universitäten sorgen. Von Julian von Bülow.
38 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 14. bis 16. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.
Viel Gesprächsstoff im letzten AS: Anwesenheitspflicht, Prüfungsversuche, rechte Bundestagsabgeordnete auf dem Campus. Bloß konkrete Ergebnisse blieben am vergangenen Mittwoch Mangelware, wie Jette Wiese beobachtete.
Seit einem guten Monat gibt es den Berliner Exzellenzverbund. Welche konkreten Vorteile hat der für die FU-Studierenden? Und kommt jetzt die Super-Uni? Jakob Rhein hat sich auf die Suche nach Antworten begeben.
Das Studierendenparlament fordert die Unileitung auf, kein Geld in Rüstungs- und Ölkonzerne zu stecken. Hintergrund ist eine Recherche des Neuen Deutschland.
Die FU verleiht dem Scheich von Dubai eine Ehrenmedaille. Trotz Vorwürfen der Sklaverei kann die Auszeichnung nicht entzogen werden, denn ein Geschenk bleibt ein Geschenk. Blöd gelaufen! Von Jette Wiese