Die Bildungsprotest-Gruppe pleniert wieder

Am vergangenen Dienstag traf sich die Bildungsprotest-Gruppe. Das Ziel: neue Studierende mobilisieren und Aktionen planen. Doch langsam geht den Protestierenden die Energie aus. Von Josta van Bockxmeer.

Kuratorium

Das Kuratorium vertritt und unterstützt die universitären Interessen in der Öffentlichkeit. Es leistet insbesondere Hilfestellung bei der Erfüllung des Foschungs- und Lehrauftrags der Universität.

Studiendekan

Der Dekan wird vom Fachbereichsrat gewählt. Der Dekan und mindestens ein Prodekan müssen der Gruppe der Professoren angehören. Das Dekanat arbeitet nach dem Kollegialprinzip. Es erledigt,...

Kanzler*in

Der*die FU-Kanzlerin ist die rechte Hand des Präsidenten und Mitglied des Präsidiums. Unter seine Kompetenzen fallen die Geschäfte der laufenden Verwaltung, Vertretung in FU-beteiligten Gesellschaften, der...

Universitätspräsident

Peter-André Alt repräsentiert die Freie Universität als Präsident nach außen. Er besitzt nicht nur das Hausrecht, er leitet auch das Präsidium und soll einen geordneten Hochschulbetrieb...

Präsidium

Das Präsidium leitet die Universität und gestaltet ihre Entwicklung. Es entscheidet über den Abschluss einer Zielvereinbarung, den Wirtschaftsplan, die aufgaben- und leistungsorientierte Mittelbemessung in der Hochschule...

Akademischer Senat

Der Akademische Senat (AS) ist das zentrale Gremium an der Freien Universität. Er fasst Beschlüsse zu vielen wichtigen Entscheidungen an der Universität, etwa dem Studienangebot, den...

Institutsrat

Der Institutsrat (IR) ist auf der Institutsebene das wichtigste Gremium. Er entscheidet über alle Angelegenheiten der Wissenschaftlichen Einrichtung oder des Instituts. In verschiedenen Ausschüssen und Kommisionen...

Fachschaftsinitiative

Die Fachschaftsinititativen (FSI) stellen die Alternative zu den Fachschaftsräten dar. Sie werden nicht gewählt, sondern jede/r kann sich beteiligen. Sie vetreten die studentischen Interessen des Fachbereichs...

Fachschaftsrat

Die Fachschaftsräte (FSR) sind studentische Gremien auf Fachbereichsebene. An den meisten Fachbereichen wird er jedoch nicht einberufen.

Studierendenparlament

Das Studierendenparlament (StuPa) besteht aus 60 Mitgliedern und wird jährlich von allen Studierenden an der FU gewählt; die Wahlen finden üblicherweise in der zweiten Januarwoche statt....

Kaum Besserung in Sicht

Durch die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung wird die Möglichkeit wegfallen, Prüfungen beliebig oft zu wiederholen. Die Zeiten eines „freien“ Studiums an der FU sind bald vorbei, glaubt Julia Brakel.

Asta-Villa

Verdruss über die Vertretung

Die Junge Union möchte die verfasste Studierendenschaft abschaffen. Der Asta der FU ist entrüstet. Auch der CDU-nahe RCDS zeigt sich nicht begeistert. Von Veronika Völlinger

Der Eingang zum Sitzungssaal des AS. Foto: Cora-Mae Gregorschewski

„Ich lasse mich doch nicht veralbern!“

Der Akademische Senat hat über den neuen Entwurf zur Rahmenstudien- und Prüfungsordnung diskutiert. Trotz einiger Zugeständnisse an die Studierenden entwickelte sich eine raue Debatte. Von Max Krause

Sitzung des Akademischen Senats

Am Mittwoch, 17. Oktober, findet die erste Sitzung des Akademischen Senats (AS) im neuen Semster statt. Diskutiert wird auch die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO). Der AS...

Erasmus? — Nicht systemrelevant!

Dem Erasmus-Programm geht das Geld aus. Mittelfristig könnte es sogar vor dem Aus stehen. Vor dem Hintergrund der Schuldenkrise ist das ein bildungspolitischer Offenbarungseid. Matthias Bolsinger kommentiert.