Heimat bleibt Heimat
In Syrien müssen Menschen um ihr Leben fürchten. Doch wie fühlt sich eine Revolution im Heimatland aus der Ferne an? FURIOS sprach mit einem Syrer über Hoffnungen, Leid und Sehnsucht nach dem Zuhause. Von Lev Gordon
In Syrien müssen Menschen um ihr Leben fürchten. Doch wie fühlt sich eine Revolution im Heimatland aus der Ferne an? FURIOS sprach mit einem Syrer über Hoffnungen, Leid und Sehnsucht nach dem Zuhause. Von Lev Gordon
Jahr für Jahr schwärmen deutsche Freiwillige aus in alle Welt. Aber warum kommen eigentlich keine ausländischen Freiwilligen nach Deutschland? Der von FU Studierenden gegründete Verein Zugvögel will das ändern. Von Leona Binz
Tillmann Brehmer ist 23 Jahre alt und studiert an der FU Arabistik. Ein halbes Jahr hat er seinen Studenten-Alltag gegen ein Flüchtlingslager im Libanon getauscht, um Kinder für eine palästinensische NGO zu betreuen. In FURIOS berichtet er von seinen Erfahrungen. Festgehalten von Christopher Hirsch
Niedrige Wahlbeteiligungen, Demos nur von Radikalen – Mitmachen bringt an der FU eben nichts. Florian Schmidt findet, dass das nicht stimmt. Die Debatte um die RSPO hat gezeigt, dass die Proteste sehr wohl etwas bewirkt haben.
Prüfungen beliebig oft wiederholen war gestern, Zwangsberatungen sind heute. Die FU will das Berliner Hochschulgesetz mit besonderer Härte umsetzen. Die geplante Rahmenprüfungsordnung wird alle betreffen und sorgt für Wut bei Studierenden. Von Rani Nguyen und Max Krause
FU-Präsident Peter André Alt und Vize Michael Bongardt zeigten sich in der Vollversammlung gesprächsbereit und redeten mit 400 Studierenden über die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) und das Studierendenleben. Die Beschließung der RSPO wird wohl verschoben. Von Valerie Schönian
Der Streit um die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung geht in die nächste Runde: Das Präsidium hat einen aktualisierten Entwurf vorgelegt, der Kritikpunkte aufnimmt. Er wurde am Dienstag in der Kommission für Lehrangelegenheiten diskutiert. Noch kam es dabei zu keinem Ergebnis. Von Max Krause
Bei der Vollversammlung zur Rahmenstudien- und Prüfungsordnung sorgten die Studierenden vor dem Präsidium für ordentlich Aufruhr. Was das Resultat war und was aus der Aktion hätte werden können, kommentiert Veronika Völlinger.
Der Streit um die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Hunderte Teilnehmer der Vollversammlung marschierten mit einem offenen Brief vor das Präsidium. Erwartet wurden sie von heruntergelassenen Rollläden und verschlossenen Türen. Von Veronika Völlinger
Erste Runde im Streit um die geplante Rahmenstudien- und Prüfungsordnung: 100 Studierende wollten in einer Sitzung des Akademischen Senats ihre Meinung zu dem durchgesickerten Entwurf kundtun. Doch sie stießen auf taube Ohren. Von Valerie Schönian
An der FU soll es bald eine Rahmenprüfungsordnung für alle Studenten geben. Der aktuelle Entwurf würde Vieles, was Bildungsstreikende erstritten haben, mit einem Schlag wegfegen. Deshalb ist es wichtig, gegen die Pläne zu protestieren, findet Max Krause.
Am letzten Dienstag hat sich das Studierenden-Parlament im Seminarzentrum der Silberlaube getroffen. Es gab Bier, Hund und Gesang. Lev Gordon besuchte das studentische Gremium zum ersten Mal. Ein Erlebnisbericht.
Die Jugendorganisation der Partei für Soziale Gleichheit (PSG) hatte auf dem Gelände der TU einen Vortrag über die Kontroverse um Günter Grass’ Gedicht organisiert. Doch dann tauchte die Polizei auf. Von Margarethe Gallersdörfer und Florian Schmidt.
Verschärfte Prüfungs- und Studienbedingungen für alle: Die FU will eine Rahmenprüfungsordnung einführen. Das bedeutet Anwesenheitspflicht, Zwangsstudienberatung und begrenzte Prüfungswiederholungen in allen Fächern. Auf studentischer Seite regt sich Widerstand. Von Rani Nguyen
Während der Begehung zur Exzellenzinitiative sei mit Zustimmung des Präsidiums Gewalt gegen protestierende Studenten angewendet worden, behaupten Bildungsstreikende. In einer Sitzung des Akademischen Senats äußerte sich Präsident Alt zu den Vorwürfen. Von Florian Schmidt
Masterplatz-Garantie für alle – dank eines Gerichtsbeschlusses über die Unrechtmäßigkeit des Psychologie-NC an der HU könnte dies bald Realität werden. Rani Nguyen hält davon nichts. Er befürwortet berufliche Praxis als Zugangshürde für den Master.