StuPa-Wahl 2012: Die Liste der Listen
40 Listen bewerben sich für 60 Sitze im StuPa. Als kleine Orientierungshilfe hat die FURIOS Steckbriefe zu den Listen erstellt.
40 Listen bewerben sich für 60 Sitze im StuPa. Als kleine Orientierungshilfe hat die FURIOS Steckbriefe zu den Listen erstellt.
Zwischen dem 10. und dem 12. Januar werden das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte der FU neu gewählt. Doch davon hattest du, lieber Kommilitone, mal wieder überhaupt keine Ahnung. Eine verständnisvolle Ansprache von Katharina Hilgenberg.
Griechenlands Schuldenkrise ist allgegenwärtig. Es scheint, als versinke das Land im Chaos. Die Erasmusstudentin Laila Abdul-Rahman berichtet von ihren Eindrücken aus der Hauptstadt.
Wenn man in Berlin Politik studiert, ist ein Praktikum im Bundestag sozusagen Pflicht. Fanny Gruhl und Margarethe Gallersdörfer haben ihre Eindrücke aus fünf Wochen im Bundestag gesammelt und verschmolzen. Eine Collage unter Wahrung fast aller Persönlichkeitsrechte.
Das Präsidium hat neue Ideen, wie das Studium an der Freien Universität besser werden kann. Dafür lässt Bildungsministerin Annette Schavan nun ordentlich was springen. Von Hendrik Pauli.
Harmonie im StuPa ist nur scheinbar ein Paradox, wie die Sitzung letzte StuPa Sitzung des Jahres zeigte. Ein Bericht über Parlamentarier in Weihnachtsstimmung.
Von Katharina Hilgenberg
Das Deutschlandstipendium wurde im vergangenen Sommer bundesweit eingeführt. Ab diesem Semester haben auch FU-Studierende die Chance, gefördert zu werden. Von einem Prestigeprojekt und seinen Startschwierigkeiten berichten Rani Nguyen und Markus Mayr.
Seit September sitzen die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Partei punktet damit, jung und unverbraucht zu sein – an der FU ist sie das nicht. Warum sie die politische Arena trotzdem aufmischen, weiß Rebecca Ciesielski.
Vor kurzem gab FU-Präsident Peter-André Alt seinen Entschluss bekannt, die Anzeigen gegen Studierende, die im November das Seminarzentrum besetzt hatten, zurückzuziehen. Im Gespräch mit FURIOS erläutert er seinen Sinneswandel.
Rot-Schwarz behindert mit seinem Koalitionsgeschacher nicht nur die Berliner Wissenschaftslandschaft, sondern liefert sie mit der neuen Ressortaufteilung nebenbei der Privatwirtschaft aus. Ein Kommentar von Matthias Bolsinger.
Peter-André Alt rechtfertigt in einem Rundbrief sein resolutes Vorgehen gegen die Besetzer des Seminarzentrums und zeigt sich versöhnlich. Eine schöne Gelegenheit, neu über Bildungsprotest nachzudenken, findet Hendrik Pauli.
Die Studierenden verabschiedeten Solidaritätserklärungen und gingen in Kleingruppenarbeit. Das Plenum blieb unterm Strich ergebnislos.
Wie viel Demokratie erlauben die Finanzmärkte? Mit dieser Frage beschäftigten sich Sahra Wagenknecht und Elmar Altvater am Donnerstag vor der Mensa. Rani Nguyen zeichnet die Diskussion nach.
Am vergangenen Mittwoch fand eine studentische Vollversammlung statt, im Anschluss besetzte ein Teil der Anwesenden das Seminarzentrum. Das Präsidium demonstrierte Härte und ließ noch in derselben Nacht räumen; den Besetzern droht ein Strafverfahren. Von Max Krause
Am Donnerstag begann mit einem bundesweiten Aktionstag der Bildungsstreik 2011. Studierende besetzten dabei erfolgreich einen Raum der Humboldt-Universität.
Urabstimmungen aller Berliner Hochschulen: Studierende der Humboldt Universität und der Freien Universität Berlin vom 25. bis 27. Oktober 2011 Für die Fortsetzung des Semesterticketvertrages mit dem...