Pragmatisch, praktisch tot
Im Akademischen Senat sollen alle Gruppen der Uni gemeinsam Entscheidungen treffen. Praktisch gibt aber die Präsidentenliste Vereinte Mitte den Takt vor. Wer mischt mit? Von Jette Wiese und Julian Sadeghi.
Im Akademischen Senat sollen alle Gruppen der Uni gemeinsam Entscheidungen treffen. Praktisch gibt aber die Präsidentenliste Vereinte Mitte den Takt vor. Wer mischt mit? Von Jette Wiese und Julian Sadeghi.
Im Strategieprozess Studium und Lehre 2030 will die FU unter anderem neue Konzepte für studentische Beteiligung erarbeiten. Von ihren Plänen und desinteressierten Dozierenden erzählen zwei studentische Teilnehmerinnen im Gespräch mit Anna Schönenbach.
Die Freie Universität bekommt 500.000 € für eine neue Professur für chinesische Didaktik – gesponsert von der Volksrepublik persönlich. Eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit? Von Sophie Dune Korth.
Viele kleine Dinge könnte das neue Hochschulgesetz im Studium verbessern, doch traut man sich auch an große Veränderungen heran? Kira Welker und Julian von Bülow geben einen Überblick über den ersten Entwurf.
Die FU möchte bis 2025 klimaneutral sein – so kündigte sie es vor einem Jahr an. Doch was wurde bislang erreicht? Und schafft es die Unileitung, Studierende angemessen einzubeziehen? Von Maj Pegelow und Julian Sadeghi.
Der Akademische Senat diskutierte in seiner letzten Sitzung des Wintersemesters unter anderem heftig über den Nachtragshaushalt 2021. Die Debatte über das neue Berliner Hochschulgesetz wurde hingegen verschoben. Von Lena Rückerl
Die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen organisiert sich auch an den Berliner Hochschulen. Die Aktivistinnen Jana und Erna erzählen im Gespräch mit Kira Welker von überteuerten WG-Zimmern, Vernetzungsarbeit und der Stille nach dem Zoom-Meeting.
Manche Unis verwenden sogenannte “Proctoring”-Verfahren, um Studierende bei Online-Prüfungen zu überwachen. Was dabei erlaubt ist, erfuhr Anna Süß bei einer Online-Veranstaltung zum Thema. An der FU sind die Regeln für E-Klausuren noch immer nicht veröffentlicht.
Marianne Braig wurde zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der FU gewählt. Mit Caroline Blazy hat sie über ihre Ziele im Amt, ihr Verständnis von guter Forschung, Befristungen in der Wissenschaft und Hochschuldemokratie gesprochen.
Das FU-Präsidium plant ein Instrument, das Gehaltszulagen für die höchsten beiden Professor*innen-Gehaltsgruppen ermöglicht. Nicht nur Studierende üben daran Kritik. Von Kira Welker und Julian Sadeghi
Böllerei verursacht nichts als Schäden – ökologisch und gesundheitlich. Das hat man zum Corona-Silvester zwar erkannt. Gerade deshalb muss jetzt aber ein generelles Verbot folgen, kommentiert Hutham Hussein.
Zwischen Notbetrieb und Normalbetrieb: Das Jahr 2020 verlangt auch den Mitarbeiter*innen der FU einiges ab. Über die Situation der Beschäftigten, und warum diese sich durch die Kommunikation der Uni eher verunsichert als informiert fühlen, berichtet Alena Weil.
Für trans und nicht-binäre Studierende ist eine Namensänderung an der FU kompliziert. Zwei Erstis erzählen. Von Lucie Schrage
Seit dem Herbst 2019 kämpften Ortsansässige und Aktivist*innen für den Erhalt des 300 Jahre alten Dannenröder Forsts und gegen den Bau der A49 zwischen Kassel und Gießen. Isabell Geidel hat mit zwei Aktivistinnen gesprochen.
Der erweiterte Akademische Senat hat heute die einzige Kandidatin Marianne Braig zur neuen Vizepräsidentin für Forschung gewählt. Damit ist das FU-Präsidium wieder komplett. Kira Welker und Julian Sadeghi berichten.
Im Streit um das Semesterticket ist ein vorläufiger Kompromiss gefunden, das Stupa bestätigt diesen und fordert eine schnelle Umsetzung. Außerdem: Seminar-Shopping, doch eine Online-Vollversammlung und mehr Mitbestimmung bei der Klimaneutralität. Von Julian Sadeghi und Kira Welker