„Sesam öffne dich!“

Die Chance auf Bildung – für Einige selbstverständlich, für Andere weit weg. Wie strukturell diese Ungleichheit ist und was politisch geändert werden muss, hat Caroline Blazy bei der Veranstaltung „Bildung schafft Lebenschancen: Wege aus der Ungleichheit“ erfahren.

Wie hat die FU (nicht) gewählt?

Die Ergebnisse der Wahl des Studierendenparlaments zeigen vor allem eins: eine geringe Wahlbeteiligung. In der Sitzverteilung ändert sich dieses Jahr einiges und die FSI WiWiss geht mit sechs Sitzen klar als stärkste Liste hervor. Marie Blickensdörfer berichtet.

Kontroverse BAföG: Was sagen Studierende der FU?

Das BAföG, eines der großen Streitthemen der letzten Jahre, ist auch für Studierende stets relevant. FURIOS hat nachgehakt, welche Erfahrungen Studierende der FU gemacht haben. Anna-Lena Henrichs und Stina Timmermann über die Chancen und Defizite des Bundesausbildungsförderungsgesetz.

Nutzung von Webex rechtswidrig

Die FU steht in Sachen Datenschutz erneut in der Kritik: Cisco Webex lässt sich nach Einschätzung der Berliner Datenschutzbeauftragten nicht datenschutzkonform einsetzen. Die FU will wohl dennoch daran festhalten. Valentin Petri berichtet.

StuPa-Wahl 2022: Die Liste der Listen

Wie jedes Jahr wählen die Studierenden Anfang Januar ihr Parlament. 23 Listen bewerben sich für die 60 Sitze im Studierendenparlament. Als Orientierungshilfe hat FURIOS bei den Listen nachgefragt und Steckbriefe erstellt.

Hochschulpolitik in Rot-Grün-Gelb

Ampel steht.“ Mit diesen Worten leitete Bundeskanzler Olaf Scholz, die Vorstellung des langersehnten Koalitionsvertrags am 25. November 2021 ein. Was planen SPD, Grüne und FDP in den nächsten vier Jahren für die Hochschulen Deutschlands und was soll sich beim BAföG ändern.

AS zur Causa Bör: Missachtung, Missbilligung, Misstrauen

In einer denkwürdigen Sitzung hat der Akademische Senat am vergangenen Mittwoch das Verhalten von FU-Kanzlerin Andrea Bör missbilligt. Rücktrittsforderungen an die Kanzlerin blieben zwar erneut aus, Vertreter*innen aller Statusgruppen machten jedoch deutlich, dass sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit derzeit für unmöglich halten. Valentin Petri berichtet.

„Wenn koordinierte Dummheit als Weisheit ausgegeben wird, muss man Widerstand leisten”

Seit seiner Zeit als griechischer Finanzminister gilt Yanis Varoufakis als Rebell, doch schon zu Studienzeiten schwamm er gegen den Strom. Im Interview mit Luca Klander und Caroline Blazy spricht er über seine Erfahrung als Sprecher der BiPOC-Studierendenschaft, warum er sich in der Eurogruppe nicht isoliert gefühlt hat und weshalb er 1968 gerne 20 Jahre alt gewesen wäre.  

50 Jahre BAföG: Ein Kommentar zur deutschen Bildungspolitik

Bad Honnef, ein kleines unscheinbares Rheinstädtchen nahe Bonn, schrieb Politikgeschichte. Denn es gilt als Geburtsstätte einer der wichtigsten bildungspolitischen Reformen Deutschlands. Zum Anlass des 50. Jubiläums verfolgt Maximilian Bensinger kritisch die Spuren des BAföG bis heute.

Der Hörsaal bleibt weiterhin besetzt. Foto: Julian Sadeghi

Der entpolitisierte Campus

Von der Masse der Studierenden ignoriert, von wenigen Engagierten getragen: Die Hochschulpolitik hat einen schweren Stand. Warum ist das so? Und welches Potenzial geht hier eigentlich verloren? Ein Essay von Julian Sadeghi.

Vizepräsident fordert Ziegler heraus

Präsidiumswahl: Kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 29. Oktober bringt sich der amtierende Erste Vizepräsident Hoffmann-Holland als Kandidat gegen FU-Präsident Ziegler in Stellung. Von Marie Blickensdörfer und Valentin Petri.

Machtkampf im FU-Präsidium: Massive Kritik am Alleingang von Kanzlerin Bör

Wenige Monate vor der Präsident*innenwahl stürzt ein Machtkampf zwischen Unipräsident Ziegler und Kanzlerin Bör die FU in die Krise. Nun wurde bekannt, dass Bör im Alleingang eine Personalagentur beauftragte, eine*n Gegenkandidat*in für Ziegler zu finden. Das löst harsche Kritik bis in die Landespolitik aus. Valentin Petri berichtet.

Lehre – Forschung – Startup?

Die Freie Universität hilft in ihrer Startup Villa bei Unternehmensgründungen – so wie viele andere Hochschulen auch. Was steckt dahinter? Von Lena Rückerl und Julian Sadeghi.