LIVEBLOG zum Nachlesen: Die Klimastreikwoche an der FU
Alles Wichtige über die laufende Besetzung des Hörsaals, die Protestaktionen und Veranstaltungen der Public Climate School an der FU.
Alles Wichtige über die laufende Besetzung des Hörsaals, die Protestaktionen und Veranstaltungen der Public Climate School an der FU.
Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.
Die von den Students for Future und dem Asta einberufene Vollversammlung hat beschlossen, einen FU-Hörsaal zu besetzen. Julian Sadeghi und Lukas Miebach berichten.
Drei Jahre nach dem Brexit-Beschluss wird immer noch über ein Abkommen zwischen Großbritannien und der EU diskutiert. Was der Austritt für Erasmus-Studierende bedeutet, hat Maj Pegelow herausgefunden.
Es ist das ewige Lied: Studis leiden unter der Berliner Wohnungsnot, die Politik reagiert stümperhaft. So auch mit den unsanierten Notunterkünften für verzweifelt Suchende. Was gut klingt, funktioniert in der Praxis nicht. Anabel Rother Godoy sagt: Weg damit!
Während das hochschulpolitische Berlin über die studentische Wohnungsnot streitet, hat FURIOS die Lösung längst in petto.
Studierende machen sich mit der „guten wissenschaftlichen Praxis“ viel zu viel Stress. Franziska Giffey und die FU zeigen uns: Solange unsere Hausarbeit Weisheit verströmt, ist die Quelle nebensächlich. Ein Lehrstück von Julian von Bülow.
Wer sein Handy reparieren lassen will, geht wohin? Natürlich an den Reparaturstand in der Rost- und Silberlaube. Aber warum da schon mit dem Kommerz an der FU aufhören, meint Julian von Bülow.
Antisemitismus ist gesellschaftlich weit verbreitet, auch vor dem Campus der FU macht er nicht Halt. Zeit, stärker Paroli zu bieten, kommentiert Julia Marie Wittorf.
Klimastreik, Exzellenz, Personalratsaffäre und fragwürdige Investitionen: Was an der FU diesen Sommer so vor sich ging, fassen Jette Wiese, Julian Sadeghi und Julian von Bülow zusammen.
In Jerusalem scheint vieles entweder richtig oder falsch, weiß oder schwarz, gut oder böse zu sein. Julia Marie Wittorf hat während ihres Auslandssemesters unerwartete Zwischentöne an der Hebrew University gefunden.
Als Sprachwissenschaftler an der FU ist Anatol Stefanowitsch einer der vehementesten Verfechter*innen politisch korrekter Sprache. Mit Antonia Böker und Rabea Westarp hat er nun über das Unsagbare gesprochen.
Ein millionenschwerer Geldregen geht über den Berliner Universitäten nieder. Warum und wie es um die DJ-Qualitäten des FU-Präsidenten steht, berichten Jette Wiese und Julian von Bülow.
Am 13. August 1961 mauert die DDR-Führung ihre Bevölkerung ein, Berlin wird gespalten, Familien getrennt. Noch am gleichen Tag arbeiten FU-Studierende daran, Menschen durch die Mauer zu schmuggeln. Eine Fluchtgeschichte. Von Julian von Bülow
Die Afrika-Expertin Uschi Eid prangert die deutsche Wissenschaft an: Zu wenig werde zum Thema Afrika geforscht und wenn, dann oft mit ideologischen Vorurteilen. Die Ergebnisse finden indes wenige Anwendungsmöglichkeiten in der Politik. Von Leon Holly.
Wegen seiner kritischen Recherche musste ein FU-Student Russland vorzeitig verlassen. Von Antonia Böker.