Neues aus Dahlem
Während einigen das Wissen, das sie in ihrer Zeit an der Uni sammeln, unnütz erscheint, kommt anderen hier die zündende Idee für ein Start-Up. Wir stellen drei Neugründungen von FU-Studenten vor. Von Janis Meder
Während einigen das Wissen, das sie in ihrer Zeit an der Uni sammeln, unnütz erscheint, kommt anderen hier die zündende Idee für ein Start-Up. Wir stellen drei Neugründungen von FU-Studenten vor. Von Janis Meder
Wem man nichts zutraut, der leistet auch nichts. Wie sich die niedrige Erwartungshaltung im Matheunterricht an Hauptschulen auf Schüler auswirkt, hat Hauke Straehler-Pohl in seiner Dissertation analysiert. Von Lukas Burger
Veterinärmedizinerin Christa Thöne-Reineke ist Tierschutzbeauftragte an der FU, arbeitet aber mit Versuchstieren. Kontrovers? Was Tierschutz für sie bedeutet, hat sie Eva Famulla erzählt.
Die zunehmende Mediennutzung macht auch vor der Philosophie nicht halt. Oder etwa doch? Das und vieles mehr wurde am Welttag der Philosophie an der FU-Berlin diskutiert. Von Ronny Ebel
Was haben Relativitätstheorie und Interstellar gemeinsam? So ziemlich alles – sagt zumindest Physiker Kip Thorne, der zum hundertjährigen Jubiläum der Theorie eine etwas andere Einstein Lecture hielt. Von Julian Daum
In der Ringvorlesung zur Ost-West-Politik nach 1990 sind die Redebeiträge polarisierend. Jurist Michael Geistlinger ergriff als Erster Partei für Russland und kritisierte den Westen scharf. Eva Famulla hat zugehört.
Ob medizinische Richtlinien oder Krankheitsprävention: Die Arbeit des Robert Koch-Instituts betrifft unser aller Alltag. Präsident Lothar Wieler ist ein ehemaliger FU-Dozent. Lisbeth Schröder hat ihn getroffen.
Der Täter heroisiert, die Opfer ignoriert – Journalisten vergessen bei Gewalttaten oftmals ihre große Verantwortung. Der FU-Film “media running amok” will das ändern. Von Hanna Sellheim und Lisbeth Schröder.
TV, Twitter, Mediathek: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Fernsehverhalten und die TV-Formate? Das untersuchen FU-Forscher in einer Studie. Dorothea Drobbe war Probandin.
Terror, Tod und Integrationsverweigerung – Medien zeichnen ein einseitiges Bild vom Islam und von Muslimen. Im Interview spricht FU-Juniorprofessorin Carola Richter über die Gründe dafür. Von Simon Purk
Jeder will irgendwie öko sein. Auch unsere Autorin hielt sich für umweltbewusst. Dann maß sie ihren ökologischen Fußabdruck und musste feststellen: Ein Detail verhagelt ihr die Bilanz. Von Lior Shechori
Feuerbälle, neugierige Besucher und Studenten in Erklärungsnot. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften” gab es auch an der FU wieder zahlreiche Angebote. Janis Meder und Simon Purk waren dabei.
Seit einigen Jahren bauen FU-Forscher an einem fahrerlosen Auto. Nun durfte es sogar in der Schweiz fahren. Doch warum ist die Technik noch nicht im Alltag angekommen? Von Lisbeth Schröder.
Am Montag sprach Welt-Herausgeber Stefan Aust bei der Ringvorlesung „Alles Online?“ über die Zukunft des Qualitätsjournalismus im Internet. Dabei ging es vor allem ums Geld. Von Sophie Krause
Was ist eigentlich genau ein Kilogramm? Forscher arbeiten jetzt an einer Kristallkugel, die das sogenannte Urkilogramm in Paris ersetzen soll. Lisbeth Schröder hat nachgewogen
Noch immer sind Frauen in vielen Berufszweigen stark unterrepräsentiert. Der bundesweite „Girl´s Day – Mädchen-Zukunftstag“ kämpft dagegen an. Friederike Deichsler hat sich das Angebot der FU angeschaut.