„Lebensmittel der Moderne“
Fernsehserien gehören zur Popkultur und sind Teil unseres Alltags. Warum sie so beliebt sind und das auch so bleiben wird, erklärt Thekla Brockmüller.
Fernsehserien gehören zur Popkultur und sind Teil unseres Alltags. Warum sie so beliebt sind und das auch so bleiben wird, erklärt Thekla Brockmüller.
Das Web 2.0 besteht nicht nur aus sozialen Medien. In Open Street Maps können Nutzer selbst kartieren und dadurch indirekt humanitäre Hilfe leisten. Wie das geht hat Veronika Schweighoferová ausprobiert.
Dank eines Stipendiums arbeitet die junge Tierärztin Jessica Magenwirth bald in einem Tierkrankenhaus in Thailand. Was sie dort vorhat erzählte sie Kn-Ri Park im Interview.
Treppen steigen für einen schöneren Po? Psychologie-Studenten der FU wollen mit einer Gesundheitsintervention für mehr Bewegung im Alltag werben. Sophie Krause hat sie dabei beobachtet.
Wieso beuten wir Tiere weiterhin aus, wenn alle dagegen sind? Dieser Frage ging die Philosophin Friederike Schmitz in einem Vortrag auf den Grund. Josta van Bockxmeer hörte zu.
Hausarbeiten rechtzeitig schreiben oder mit System für Klausuren lernen. Unmöglich? Zwei Workshops zeigen, wie der Teufelskreis aus Aufschieben und Nachtschicht durchbrochen werden kann. Von Julia Südhölter
Was hat China mit dem Ersten Weltkrieg zu tun? Für wen kämpften die afrikanischen Askaris? Auf diese und weitere Fragen gibt jetzt die neue Online-Enzyklopädie „1914-18“ Auskunft. Von Simon Purk
Zu viel Licht ist teuer und umweltschädlich. Warum FU-Wissenschaftler Christopher Kyba Energiesparlampen trotzdem kritisch sieht – Francis Laugstien hat nachgefragt.
In unserer Serie „Kluge Köpfe“ porträtieren wir jeden Monat interessante Wissenschaftler der FU.
100 Jahre Erster Weltkrieg: Im Jubiläumsjahr 2014 ist der Historiker Oliver Janz besonders gefragt. Er ist eine Koryphäe seines Fachs. Simon Purk traf den FU-Experten.
Meditation gegen Depressionen und Konzentrationsschwäche? FU-Forscher wollen herausfinden, ob regelmäßige Übungen Symptome von Depressionen lindern. Von Lisbeth Schröder
Massiver staatlicher Eingriff in die Netzfreiheit um Sicherheit zu gewährleisten? Netzpolitisches Bullshit-Bingo findet Saskia Sell, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik.
Forscher der FU haben einen Roboter gebaut, der das Gehirn einer Honigbiene besitzt und aus den eigenen Erfahrungen lernen kann. Mareike-Vic Schreiber hat Tüftler in ihrer Matrix-Arena besucht.
Würmer sind mehr als glibberige Wesen. Am Immunologie-Institut der FU wird erforscht, ob und wie der Schweinepeitschenwurm Krankheiten heilen kann. An der Charité wird der Parasit sogar schon an Men- schen getestet. Von Valerie Schönian
Massenüberwachung, NSA, Datenklau: Im Internet lauern viele Gefahren. Ein sicheres Netz gibt es nur mit Hilfe staatlicher Regulierung und neuartiger Computer, findet Sandro Gaycken. Fabienne Bieri und Lily Martin trafen den FU-Wissenschaftler und ehemaligen Aktivisten des Chaos Computer Clubs.
Noch können sich Studierende für den neuen Masterstudiengang „Global Communication and International Journalism“ bewerben. Er verbindet deutsche und russische Medienpraxis. Von Cecilia Fernandez