Über die Schützengräben hinaus
100 Jahre Erster Weltkrieg: Im Jubiläumsjahr 2014 ist der Historiker Oliver Janz besonders gefragt. Er ist eine Koryphäe seines Fachs. Simon Purk traf den FU-Experten.
100 Jahre Erster Weltkrieg: Im Jubiläumsjahr 2014 ist der Historiker Oliver Janz besonders gefragt. Er ist eine Koryphäe seines Fachs. Simon Purk traf den FU-Experten.
Meditation gegen Depressionen und Konzentrationsschwäche? FU-Forscher wollen herausfinden, ob regelmäßige Übungen Symptome von Depressionen lindern. Von Lisbeth Schröder
Massiver staatlicher Eingriff in die Netzfreiheit um Sicherheit zu gewährleisten? Netzpolitisches Bullshit-Bingo findet Saskia Sell, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik.
Forscher der FU haben einen Roboter gebaut, der das Gehirn einer Honigbiene besitzt und aus den eigenen Erfahrungen lernen kann. Mareike-Vic Schreiber hat Tüftler in ihrer Matrix-Arena besucht.
Würmer sind mehr als glibberige Wesen. Am Immunologie-Institut der FU wird erforscht, ob und wie der Schweinepeitschenwurm Krankheiten heilen kann. An der Charité wird der Parasit sogar schon an Men- schen getestet. Von Valerie Schönian
Massenüberwachung, NSA, Datenklau: Im Internet lauern viele Gefahren. Ein sicheres Netz gibt es nur mit Hilfe staatlicher Regulierung und neuartiger Computer, findet Sandro Gaycken. Fabienne Bieri und Lily Martin trafen den FU-Wissenschaftler und ehemaligen Aktivisten des Chaos Computer Clubs.
Noch können sich Studierende für den neuen Masterstudiengang „Global Communication and International Journalism“ bewerben. Er verbindet deutsche und russische Medienpraxis. Von Cecilia Fernandez
Wie operiert man ein Pferd? Warum suhlen sich Schweine im Dreck? Beim Tag der Offenen Tür standen Mitglieder des Fachbereichs Veterinärmedizin den Besuchern Rede und Antwort. Von Francis Laugstien
Auch die »schönste Nebensache der Welt« kann der Wissenschaft nicht entkommen. Forscherinnen und Forscher der FU inspizieren das Spannungsfeld zwischen Fußballfans und Emotionen, Nationalismus und Kommerz. Von Matthias Bolsinger
FU-Professorin Heike Krieger wurde vom Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat berufen. Dort wird sie in den nächsten Jahren die Bildungspolitik von Bund und Ländern mitgestalten. Von Francis Laugstien.
Der Genitiv ist das Sorgenkind der deutschen Grammatik. Für optimistische Aussichten im Überlebenskampf sorgte die FU-Tagung „Germanic Genitives“. Cecilia Fernandez verfolgte die Diagnose.
Am vergangenen Montag war Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde zu Gast am OSI, um über westliche Medien und die DDR-Opposition zu sprechen. Eine Lebensgeschichte, nacherzählt von Hannah Zabel.
Unter dem Motto „schau rein, schlau raus“ fand vergangenen Samstag „die klügste Nacht des Jahres“ statt. Tanja Kunesch hat vorbei geschaut.
Am vergangenen Mittwoch diskutierten Umweltexpertinnen bei einer Podiumsdiskussion am OSI über die Chancen eines ökologisch ausgerichteten Wirtschaftssystems. Die Antworten klangen pessimistisch. Von Fabienne Bieri
Im Technikmuseum Berlin erzählte Einsteinprofessorin Hélène Esnault vergangenen Donnerstag von Wellen und deutsch-französischer Geschichte. Teresa Velten versuchte 1+1 =0 zu verstehen.
Frauen aus MINT-Fächern fühlen sich oft benachteiligt und zurückgesetzt – zu Recht? Max Krause und Lisbeth Schröder diskutierten nach der Vorlesung ,,Doing gender – doing science“.