Ein lupenreiner Studiengang

Noch können sich Studierende für den neuen Masterstudiengang „Global Communication and International Journalism“ bewerben. Er verbindet deutsche und russische Medienpraxis. Von Cecilia Fernandez

Schweinetest statt Schweinepest

Wie operiert man ein Pferd? Warum suhlen sich Schweine im Dreck? Beim Tag der Offenen Tür standen Mitglieder des Fachbereichs Veterinärmedizin den Besuchern Rede und Antwort. Von Francis Laugstien

Schwarz-rot-geiler Rausch

Auch die »schönste Nebensache der Welt« kann der Wissenschaft nicht entkommen. Forscherinnen und Forscher der FU inspizieren das Spannungsfeld zwischen Fußballfans und Emotionen, Nationalismus und Kommerz. Von Matthias Bolsinger

Illustration: Luise Schricker

Eine neue Aufgabe

FU-Professorin Heike Krieger wurde vom Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat berufen. Dort wird sie in den nächsten Jahren die Bildungspolitik von Bund und Ländern mitgestalten. Von Francis Laugstien.

Dem Genitiv sein Überleben

Der Genitiv ist das Sorgenkind der deutschen Grammatik. Für optimistische Aussichten im Überlebenskampf sorgte die FU-Tagung „Germanic Genitives“. Cecilia Fernandez verfolgte die Diagnose.

Vom Staatsfeind zum Behördenchef

Am vergangenen Montag war Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde zu Gast am OSI, um über westliche Medien und die DDR-Opposition zu sprechen. Eine Lebensgeschichte, nacherzählt von Hannah Zabel.

Ein Richtungswechsel muss her

Am vergangenen Mittwoch diskutierten Umweltexpertinnen bei einer Podiumsdiskussion am OSI über die Chancen eines ökologisch ausgerichteten Wirtschaftssystems. Die Antworten klangen pessimistisch. Von Fabienne Bieri

Schöne Aussichten vom Mathe-Berg

Im Technikmuseum Berlin erzählte Einsteinprofessorin Hélène Esnault vergangenen Donnerstag von Wellen und deutsch-französischer Geschichte. Teresa Velten versuchte 1+1 =0 zu verstehen.

„Mit der Wissenschaft ist das ‘ne Krux“

Am 26. April wird das Kooperationsprojekt „Master of Desaster – das Spiel mit der Krise“ am Deutschen Theater seinen Höhepunkt erreichen. Julian Daum und Karl Kelschebach haben sich schon einmal auf die finalen Krisenszenarien eingestimmt.

Fleischhygiene als Studienfach

Am Institut für Fleischhygiene und -technologie verfolgen Forscher unsere Steaks vom Kuhstall bis auf den Teller, um Seuchen zu verhindern. Auch über Tierhaltung denken sie nach. Von Sophie Krause.

Wer gesund sein will, muss zahlen

Warum werden günstige und wirksame Medikamente oft nicht eingesetzt? Diese Frage stand bei einem studentisch organisierten Vortragsabend an der Charité im Mittelpunkt. Von Josta van Bockxmeer.

Illustration: Luise Schricker

„Weiter geht es auf jeden Fall“

Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Diese Frage treibt Gerhard de Haan an. Er gründete das Institut Futur an der FU und ist im Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung. Von Lior Schechori.

Wider den Sprachpurismus

Die Nachsilbe „-gate“ ist der Anglizismus des Jahres 2013. Vom „Dirndl-„ bis zum „Handy-Gate“, mehr als ein Dutzend Mal verwiesen die deutschen Medien im letzten Jahr auf den berühmten „Watergate-Skandal“. Von Julian Daum