Professoren retten Mittelerde
Hobbitfüße, Gewand und Lumineszenz an der Uni? Bei der Weihnachtsvorlesung der Chemie am Dienstag wunderte das niemanden. Lisbeth Schröder schaute zu, wie die Chemiker den Ring zerstörten.
Hobbitfüße, Gewand und Lumineszenz an der Uni? Bei der Weihnachtsvorlesung der Chemie am Dienstag wunderte das niemanden. Lisbeth Schröder schaute zu, wie die Chemiker den Ring zerstörten.
Professoren der Charité bilden Ärzte und Psychologen aus, um traumatisierten Flüchtlingen in Syrien zu helfen. Teil zwei des Interviews mit Projektleiter Malek Bajbouj. Von Ute Rekers und Carlotta Voß.
Der Serienkult ist ausgebrochen. Spätestens seit „Breaking Bad“ kann Fernsehen Bildungsgut sein. Ein Forschungsprojekt an der FU will herausfinden, warum. Von Sophie Krause und Mara Bierbach
Professoren der Charité bilden in Jordanien Ärzte und Psychologen aus, um traumatisierten Flüchtlingen
aus Syrien zu helfen. Ute Rekers und Carlotta Voß sprachen mit dem Projektleiter Malek Bajbouj.
Die ganze Welt postet, teilt und klickt auf »Gefällt mir«. Warum ist das so? Eine FU-Studie belegt: Das soziale Netzwerk steigert das Wohlbefinden. Von Sarah Marschlich
Vom 15. bis zum 17. November fand die studentische Tagung „Perspektiven nach der Postmoderne“ statt. Was ist die Postmoderne, und was bedeutet sie für uns? Von Josta van Bockxmeer
Eine aktuelle Studie der FU und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bezweifelt den Nutzen eines Mindestlohns. Die angehende Koalition verhandelt über dessen Einführung. Von Kim Mensing
Verónica Schild ist die erste internationale Gastprofessorin zum Thema Geschlechterfragen an der FU. Wer ist die kanadische Politikwissenschaftlerin? Ein Portrait von Mareike Edler.
Die Ausstellung „Manufacturing Race“ beschäftigt sich mit der kolonialen Vergangenheit des Gebäudes in der Ihnestraße 22. Heute gehört es zum Otto-Suhr-Institut. Von Mirja Gabathuler .
Freud, Wissensbewegung und Sicherheitsforschung im Dialog: Drei Offene Hörsäle gibt es in diesem Semester. FURIOS hat die Veranstaltungen besucht.
Wer besonders geschichtsinteressiert ist geht zur Vorlesungsreihe ,,Wissenstransfer im historischen Wandel“. Lisbeth Schröder fand sich beim Entschlüsseln der Keilschrift wieder.
35 Bibliotheken öffneten bei der zweiten Langen Nacht der Bibliotheken am vergangenen Donnerstag ihre Türen. Darunter waren auch drei Bibliotheken der FU. Julia Südhölter hat sich umgesehen.
„Who is afraid of Sigmund Freud?“ lautet die Frage, die im Zentrum der zweiten Vorlesungsreihe des offenen Hörsaals steht. Antonia Fischer hat diese besucht, um sich ihrer Angst zu stellen.
„Wie sicher wollen wir leben?“ fragt das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit in seiner Vortragsreihe. Auf der Suche nach den Risiken des Internets hat Karl Kelschebach die erste Vorlesung besucht.
Der Moralphilosoph Michael J. Sandel hielt am Donnerstagabend an der FU einen Vortrag mit dem Titel „What Money can’t buy.“ Unter Studierenden entfachte er eine lebhafte Diskussion. Von Maik Siegel
Volker Roth arbeitet an einem System zur anonymen Datenübermittlung im Internet. „AdLeaks“ könnte Whistleblower wie Edward Snowden schützen, erfuhr Matthias Jauch im Interview mit dem Informatik-Professor.