Fairplay statt Mobbing

Mobbing an Schulen ist weit verbreitet. Zur Prävention hat Herbert Scheithauer von der FU das Programm Fairplayer entwickelt. Lilli Williams hat sich erkundigt, was Schüler zu Fairplayern macht.

Professoren retten Mittelerde

Hobbitfüße, Gewand und Lumineszenz an der Uni? Bei der Weihnachtsvorlesung der Chemie am Dienstag wunderte das niemanden. Lisbeth Schröder schaute zu, wie die Chemiker den Ring zerstörten.

„Wir kamen mitten in das Elend“

Professoren der Charité bilden Ärzte und Psychologen aus, um traumatisierten Flüchtlingen in Syrien zu helfen. Teil zwei des Interviews mit Projektleiter Malek Bajbouj. Von Ute Rekers und Carlotta Voß.

Härter, schneller, stärker

Der Serienkult ist ausgebrochen. Spätestens seit „Breaking Bad“ kann Fernsehen Bildungsgut sein. Ein Forschungsprojekt an der FU will herausfinden, warum. Von Sophie Krause und Mara Bierbach

Facebook macht glücklich

Die ganze Welt postet, teilt und klickt auf »Gefällt mir«. Warum ist das so? Eine FU-Studie belegt: Das soziale Netzwerk steigert das Wohlbefinden. Von Sarah Marschlich

Das Problem der Postmoderne

Vom 15. bis zum 17. November fand die studentische Tagung „Perspektiven nach der Postmoderne“ statt. Was ist die Postmoderne, und was bedeutet sie für uns? Von Josta van Bockxmeer

Mindestlohn lohnt sich nicht?

Eine aktuelle Studie der FU und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bezweifelt den Nutzen eines Mindestlohns. Die angehende Koalition verhandelt über dessen Einführung. Von Kim Mensing

Eine Expertin aus drei Welten

Verónica Schild ist die erste internationale Gastprofessorin zum Thema Geschlechterfragen an der FU. Wer ist die kanadische Politikwissenschaftlerin? Ein Portrait von Mareike Edler.

Vergessene Spuren des Kolonialismus

Die Ausstellung „Manufacturing Race“ beschäftigt sich mit der kolonialen Vergangenheit des Gebäudes in der Ihnestraße 22. Heute gehört es zum Otto-Suhr-Institut. Von Mirja Gabathuler .

Offener Hörsaal an der FU

Freud, Wissensbewegung und Sicherheitsforschung im Dialog: Drei Offene Hörsäle gibt es in diesem Semester. FURIOS hat die Veranstaltungen besucht.

Keilschrift lernen für jedermann

Wer besonders geschichtsinteressiert ist geht zur Vorlesungsreihe ,,Wissenstransfer im historischen Wandel“. Lisbeth Schröder fand sich beim Entschlüsseln der Keilschrift wieder.

Eine Nacht unter Büchern

35 Bibliotheken öffneten bei der zweiten Langen Nacht der Bibliotheken am vergangenen Donnerstag ihre Türen. Darunter waren auch drei Bibliotheken der FU. Julia Südhölter hat sich umgesehen.

Die Angst vor uns selbst

„Who is afraid of Sigmund Freud?“ lautet die Frage, die im Zentrum der zweiten Vorlesungsreihe des offenen Hörsaals steht. Antonia Fischer hat diese besucht, um sich ihrer Angst zu stellen.

Denn wir wissen nicht, was wir tun

„Wie sicher wollen wir leben?“ fragt das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit in seiner Vortragsreihe. Auf der Suche nach den Risiken des Internets hat Karl Kelschebach die erste Vorlesung besucht.

Provokanter Professor

Der Moralphilosoph Michael J. Sandel hielt am Donnerstagabend an der FU einen Vortrag mit dem Titel „What Money can’t buy.“ Unter Studierenden entfachte er eine lebhafte Diskussion. Von Maik Siegel