Schöne Aussichten vom Mathe-Berg
Im Technikmuseum Berlin erzählte Einsteinprofessorin Hélène Esnault vergangenen Donnerstag von Wellen und deutsch-französischer Geschichte. Teresa Velten versuchte 1+1 =0 zu verstehen.
Im Technikmuseum Berlin erzählte Einsteinprofessorin Hélène Esnault vergangenen Donnerstag von Wellen und deutsch-französischer Geschichte. Teresa Velten versuchte 1+1 =0 zu verstehen.
Frauen aus MINT-Fächern fühlen sich oft benachteiligt und zurückgesetzt – zu Recht? Max Krause und Lisbeth Schröder diskutierten nach der Vorlesung ,,Doing gender – doing science“.
Am 26. April wird das Kooperationsprojekt „Master of Desaster – das Spiel mit der Krise“ am Deutschen Theater seinen Höhepunkt erreichen. Julian Daum und Karl Kelschebach haben sich schon einmal auf die finalen Krisenszenarien eingestimmt.
„Memento Mori“ ist eines der Themen des diesjährigen offenen Hörsaals. Auf der Suche nach Erkenntnis traf Lisbeth Schröder hier auf Erkenntnistheorie.
Am Institut für Fleischhygiene und -technologie verfolgen Forscher unsere Steaks vom Kuhstall bis auf den Teller, um Seuchen zu verhindern. Auch über Tierhaltung denken sie nach. Von Sophie Krause.
Warum werden günstige und wirksame Medikamente oft nicht eingesetzt? Diese Frage stand bei einem studentisch organisierten Vortragsabend an der Charité im Mittelpunkt. Von Josta van Bockxmeer.
Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Diese Frage treibt Gerhard de Haan an. Er gründete das Institut Futur an der FU und ist im Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung. Von Lior Schechori.
Die Nachsilbe „-gate“ ist der Anglizismus des Jahres 2013. Vom „Dirndl-„ bis zum „Handy-Gate“, mehr als ein Dutzend Mal verwiesen die deutschen Medien im letzten Jahr auf den berühmten „Watergate-Skandal“. Von Julian Daum
Mobbing an Schulen ist weit verbreitet. Zur Prävention hat Herbert Scheithauer von der FU das Programm Fairplayer entwickelt. Lilli Williams hat sich erkundigt, was Schüler zu Fairplayern macht.
Hobbitfüße, Gewand und Lumineszenz an der Uni? Bei der Weihnachtsvorlesung der Chemie am Dienstag wunderte das niemanden. Lisbeth Schröder schaute zu, wie die Chemiker den Ring zerstörten.
Professoren der Charité bilden Ärzte und Psychologen aus, um traumatisierten Flüchtlingen in Syrien zu helfen. Teil zwei des Interviews mit Projektleiter Malek Bajbouj. Von Ute Rekers und Carlotta Voß.
Der Serienkult ist ausgebrochen. Spätestens seit „Breaking Bad“ kann Fernsehen Bildungsgut sein. Ein Forschungsprojekt an der FU will herausfinden, warum. Von Sophie Krause und Mara Bierbach
Professoren der Charité bilden in Jordanien Ärzte und Psychologen aus, um traumatisierten Flüchtlingen
aus Syrien zu helfen. Ute Rekers und Carlotta Voß sprachen mit dem Projektleiter Malek Bajbouj.
Die ganze Welt postet, teilt und klickt auf »Gefällt mir«. Warum ist das so? Eine FU-Studie belegt: Das soziale Netzwerk steigert das Wohlbefinden. Von Sarah Marschlich
Vom 15. bis zum 17. November fand die studentische Tagung „Perspektiven nach der Postmoderne“ statt. Was ist die Postmoderne, und was bedeutet sie für uns? Von Josta van Bockxmeer
Eine aktuelle Studie der FU und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bezweifelt den Nutzen eines Mindestlohns. Die angehende Koalition verhandelt über dessen Einführung. Von Kim Mensing