„Whistleblower sind ein Korrektiv“

Vol­ker Roth arbei­tet an einem Sys­tem zur anony­men Daten­über­mitt­lung im Inter­net. „AdLeaks“ könnte Whist­leb­lo­wer wie Edward Snow­den schüt­zen, erfuhr Mat­thias Jauch im Inter­view mit dem Informatik-Professor.

„Jenseits des Notwendigen“

Stefan Gosepath ist neuer Professor für praktische Philosophie an der FU. Am Donnerstagabend hielt er im Henry-Ford-Bau seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Muss die wahre Politik der Moral huldigen?“. Von Robert Ullrich

Die Kunst und das Ende der Welt

Wie verändert der Klimawandel unser Denken? Welche Folgen hat er für die Kunst? Diese Frage stellte sich Wissenschaftsphilosoph Bruno Latour bei seiner Lesung an der FU. Josta van Bockxmeer hörte zu.

Zurück zur Nacht

Die Dauerbeleuchtung in Städten wirkt sich negativ auf Mensch und Umwelt aus. Gemeinsam mit Schülern will der Physiker Christopher Kyba das Problem angehen. Von Francis Laugstien

Der Mensch macht Epoche

Strände aus Plastik, Fleisch aus dem Labor – Geologen fragen sich nun, ob es genügend Gründe gibt, ein neues Zeitalter auszurufen: das Anthropozän, das Zeitalter der Menschen. Von Fan Ye und Josta van Bockxmeer

Jetzt bitte mal nichts denken

Auch in diesem Jahr lockte die „Lange Nacht der Wissenschaften“ tausende Besucher an. Friederike Oertel war dabei, wurde für Minuten zur Oma und versuchte, mal nicht zu denken.

You can say „you“ to me!

In Zeiten der internationalen Vernetzung kann es schon mal schwierig werden, den Gegenüber richtig anzusprechen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus aller Welt tagte an der FU zu diesem Thema. Von Bente Staack

Die Schatten der Produktivität

Was ist falsch am Kapitalismus? Am Dienstagabend traten Nancy Fraser und Rahel Jaeggi an der Freien Universität in einen Dialog über den Kapitalismus und stießen auf großes Interesse. Von Josta van Bockxmeer

Julia Sieland auf dem Dach der Wetterwarte. Foto: Kübra Baysal, Illustration: Luise Schricker

Kauf’ dir schöne Aussichten

Hoch „Michael“ wird an der FU getauft. Die Meteorologiestudierenden finanzieren sich durch Namenspatenschaften für Luftdruckgebiete – eine weltweit einzigartige Idee. Von Katharina Fiedler

Illustration: Luise Schricker

Vorurteile in Therapie

Migranten, die in psychologischer Behandlung sind, werden oft stereotypisch auf ihren Migrationshintergrund reduziert. Ein Forschungsprojekt der FU möchte das ändern. Von Lily Martin

Professor Raúl Rojas vor seinem selbstfahrenden Auto mit dem Logo der FU. Foto: Cora-Mae Gregorschewski

Schluss mit Steuern

Der Roboter erobert die Straße. Ein an der FU entwickeltes selbstfahrendes Auto hat die ersten Schnupperfahrten hinter sich. Steht unsere Mobilität vor der Revolution? Von Jan Wasserziehr

Spuren der Unfreiheit

Auf dem Feld der „Tempelhofer Freiheit“ brachten Forscher der FU Berlin Relikte aus der Nazi-Zeit ans Licht. Dort wurden einst etwa 4.000 Menschen zur Arbeit für die Lufthansa gezwungen. Von Janna Rheinbay

Heftbonus — Schönheit im Kopf

Wahre Schönheit kommt eben doch von innen: Sie entsteht im Gehirn. Was dem Zustandekommen von Schönheit zugrunde liegt und wie wir sie für uns nutzbar machen können, ergründet die Neuroästhetik. Von Judita Koziol.

Warum Liebe weh tut

Podiumsdiskussion mit Eva Illouz, Ute Frevert, Arthur Jacobs und Elke Schmitter. Am 3. Mai, ab 19 Uhr, Collegium Hungaricum, Dorotheenstr. 12, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. “Die...