Erfolgsmodell Kreativsemester?!
Das Kreativsemester ist fast vorbei. Zur Bilanzierung sind Univertreter*innen aus ganz Deutschland digital zusammengekommen. Greta Linde hat sich das Panel angesehen.
Das Kreativsemester ist fast vorbei. Zur Bilanzierung sind Univertreter*innen aus ganz Deutschland digital zusammengekommen. Greta Linde hat sich das Panel angesehen.
In der Corona-Pandemie werden moralische Gedankenexperimente Wirklichkeit. José-Luis Amsler über den Nutzen der Moralphilosophie in Krisenzeiten.
Rassismus ist auch ein deutsches Problem. Die Soziologin Natasha A. Kelly hat sich mit Greta Linde über Ursachen und Gegenmittel unterhalten – und sie zur Selbstreflexion bewegt.
Wer wollte sich nicht immer schon mit Entomologie beschäftigen? Julia Hubernagel hat sich diesen Traum verspätet erfüllt und das Buch „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft: Das geheime Leben der Insekten“ für unser wissenschaftliches Bücher-Bingo besprochen.
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
Fünf, vier oder einen Stern? Onlinerezensionen sind fester Bestandteil des Online-Shoppings, doch nicht jede ist hilfreich. Ein Forscher der FU hat herausgefunden, wie, wann und wem sie helfen. Text Elias Fischer.
Wenn wir träumen, können wir die absurdesten Dinge erleben. Manchmal fühlt sich das Geträumte sogar beinahe real an. Warum ist das so? Wie funktionieren Träume überhaupt? Von Annika Grosser.
Zeit vergeht relativ. Mal rast sie davon, in der falschen Vorlesung scheint sie jedoch stillzustehen. Warum ist das so? Und warum haben wir eigentlich immer zu wenig Zeit?
Als angehende Jurist*in eine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen, ist gar nicht so leicht. Die studentische Berliner Rechtszeitschrift will das ändern. Annika Grosser und Julian von Bülow waren bei ihrer Releaseparty dabei.
Wie kommt ein Journalist mit falschem Bart auf die Idee, es bräuchte investigativen Sportjournalismus? Das hat Matthäus Leidenfrost sich von einem bekannten Vertreter des Faches erklären lassen.
Sich ordentlich zu benehmen ist nicht immer einfach. Wie gut, dass es Knigge gibt! #kniggegehtum: Eine eigene Vorlesungsreihe nimmt sich dem Meister der Manieren an. Unsere Autorin Barbara Saur hat zugehört und weiß nun: Auch im Mittelalter gab es strikte Benimmregeln. Vor allem, wenn Liebe im Spiel ist.
Was wir in Filmen sehen und durch sie fühlen, lässt sich nicht immer leicht ausdrücken. Die Forschungsgruppe Cinepoetics sucht nach Wegen, audiovisuelle Bilder in den Kontext zur Wirklichkeit zu setzen. Julia Hubernagel hat bei einer Podiumsdiskussion zugehört.
Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.
Das Klima wartet nicht, bis wir aus unserer Lethargie erwacht sind. Eine Vortragsreihe der Students for Future soll die Klimakrise wissenschaftlich beleuchten. Julian Sadeghi hat zugehört.
Ombudsleute an der FU sollen Wisssenschaftler*innen und Studierende bei Konflikten mit Vorgesetzten unterstützen und wissenschaftliches Fehlverhalten aufklären. Doch es mangelt an Transparenz und Zugänglichkeit.