Singst du noch oder liebst du schon?

Sich ordentlich zu benehmen ist nicht immer einfach. Wie gut, dass es Knigge gibt! #kniggegehtum: Eine eigene Vorlesungsreihe nimmt sich dem Meister der Manieren an. Unsere Autorin Barbara Saur hat zugehört und weiß nun: Auch im Mittelalter gab es strikte Benimmregeln. Vor allem, wenn Liebe im Spiel ist.

Wie man aus Filmen auftaucht

Was wir in Filmen sehen und durch sie fühlen, lässt sich nicht immer leicht ausdrücken. Die Forschungsgruppe Cinepoetics sucht nach Wegen, audiovisuelle Bilder in den Kontext zur Wirklichkeit zu setzen. Julia Hubernagel hat bei einer Podiumsdiskussion zugehört.

Hochschul-Inventur: Wo sind die Professorinnen?

Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.

Wir Klima-Prokrastinierer*innen

Das Klima wartet nicht, bis wir aus unserer Lethargie erwacht sind. Eine Vortragsreihe der Students for Future soll die Klimakrise wissenschaftlich beleuchten. Julian Sadeghi hat zugehört.

Keine Hilfe?

Ombudsleute an der FU sollen Wisssenschaftler*innen und Studierende bei Konflikten mit Vorgesetzten unterstützen und wissenschaftliches Fehlverhalten aufklären. Doch es mangelt an Transparenz und Zugänglichkeit.

Unterwegs in den Gassen von Sparta

Videospiele haben keinen Nutzen, sondern verherrlichen Gewalt – der gängige Vorwurf. Mit Assassin’s Creed Discovery Tours will Spieleentwickler Maxime Durand das Gegenteil beweisen. So ließ sich Leonie Beyerlein in die Vergangenheit ziehen.

Die ewige Vergänglichkeit

Im Festvortrag zur Eröffnung des Einstein-Zentrum „Chronoi“ sprach der Ägyptologe Jan Assmann über Zeitvorstellungen der Menschheit – und mit Marcel Jossifov sowie Carry-Ann Fuchs auch über sein persönliches Zeitempfinden.

Wie sich der Klerus selbst sakralisiert

Die katholische Kirche kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Die Theologie an der FU hat die Passivität satt und will das Problem klar benennen. Julia Hubernagel war beim „Dies Academicus“ dabei.

Im Mars ist der Wurm drin

Der Mars könnte ein alternativer Lebensraum für die Menschheit sein. Ob er tatsächlich als neue Heimat taugt und wie Regenwürmer bei einer potentiellen Besiedlung helfen könnten, hat Annika Grosser im Offenen Hörsaal erfahren.

Neue Flechten braucht das Land!

Flechten sind ein Musterbeispiel natürlicher Zusammenarbeit. Wer an dieser Kooperation beteiligt ist und weshalb sie fasziniert, hat Peregrina Walter am Langen Tag der Stadtnatur im Botanischen Garten herausgefunden.

Bachelor of Laws: Die Entlastung

Am 15. Mai dieses Jahres verlieh die FU berlinweit erstmalig den Bachelor of Laws. Welche Vorteile der neue Abschluss mit sich bringt, hat Laura Kübler in Erfahrung gebracht.

Hebammenwissenschaften?

Hebammen sollen künftig keine Ausbildung mehr absolvieren, sondern ein duales Studium durchlaufen. Was das für Folgen hat, erklärt Julia Hubernagel.

Keine strahlenden Aussichten

Die Atomkraft soll in Deutschland abgeschafft werden, nur noch sieben Kernkraftwerke sind am Netz. Marcel Jossifov war im Offenen Hörsaal, wo auf die deutsche Geschichte der Kernkraft zurückgeblickt wurde.

„Die Materialität der Geschichte”

Was tragen die Ausgrabung moderner Fundstücke zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei? Im Offenen Hörsaal sucht Peregrina Walter nach Antworten und stößt dabei auf die dunkle Geschichte der Wünsdorfer Moschee.

Werte weltweit

Thomas Risse erforscht in einem neuen Projekt den Wandel internationaler Normen – auch in autoritär regierten Gesellschaften. Wieso er weiterhin an einen globalen Wertekanon glaubt, hat Josefine Strauß herausgefunden.