Im Mars ist der Wurm drin

Der Mars könnte ein alternativer Lebensraum für die Menschheit sein. Ob er tatsächlich als neue Heimat taugt und wie Regenwürmer bei einer potentiellen Besiedlung helfen könnten, hat Annika Grosser im Offenen Hörsaal erfahren.

Neue Flechten braucht das Land!

Flechten sind ein Musterbeispiel natürlicher Zusammenarbeit. Wer an dieser Kooperation beteiligt ist und weshalb sie fasziniert, hat Peregrina Walter am Langen Tag der Stadtnatur im Botanischen Garten herausgefunden.

Bachelor of Laws: Die Entlastung

Am 15. Mai dieses Jahres verlieh die FU berlinweit erstmalig den Bachelor of Laws. Welche Vorteile der neue Abschluss mit sich bringt, hat Laura Kübler in Erfahrung gebracht.

Hebammenwissenschaften?

Hebammen sollen künftig keine Ausbildung mehr absolvieren, sondern ein duales Studium durchlaufen. Was das für Folgen hat, erklärt Julia Hubernagel.

Keine strahlenden Aussichten

Die Atomkraft soll in Deutschland abgeschafft werden, nur noch sieben Kernkraftwerke sind am Netz. Marcel Jossifov war im Offenen Hörsaal, wo auf die deutsche Geschichte der Kernkraft zurückgeblickt wurde.

„Die Materialität der Geschichte”

Was tragen die Ausgrabung moderner Fundstücke zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei? Im Offenen Hörsaal sucht Peregrina Walter nach Antworten und stößt dabei auf die dunkle Geschichte der Wünsdorfer Moschee.

Werte weltweit

Thomas Risse erforscht in einem neuen Projekt den Wandel internationaler Normen – auch in autoritär regierten Gesellschaften. Wieso er weiterhin an einen globalen Wertekanon glaubt, hat Josefine Strauß herausgefunden.

“Meine Akademie war das Gefängnis”

Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.

Auf zur Insel der Stabilität

Vor rund 50 Jahren starb mit Lise Meitner eine der bedeutendsten Kernphysikerinnen. Die Freie Universität nimmt dies zum Anlass für eine Vorlesungsreihe über den aktuellen Stand der Atomforschung – und punktet mit anschaulichen Erklärungen, findet Marcel Jossifov.

Master of Gender

Ein neuer Masterstudiengang am Otto-Suhr-Institut soll sich mit Genderfragen in der Politik beschäftigen. Annika Grosser hat sich auf der Infoveranstaltung umgehört.

Antibiotika aus dem ewigen Eis

Mathias Christmann und seinem Team ist erstmals die Synthese eines Wirkstoffs gegen antibiotikaresistente Bakterien gelungen. Josefine Strauß spricht mit dem Professor über die Entdeckung und das weitere Vorgehen.

Schwärmen von der Künstlichen Intelligenz

Was die Künstliche Intelligenz von morgen können soll, haben Tiere schon seit Jahrtausenden drauf. Tim Landgraf erforscht deshalb an der FU – und auf dem Tempelhofer Feld – das Verhalten von Honigbienen. Leon Holly hat ihn in Dahlem besucht.

Walderdbeeren und Widerstand

Durch die Wissenschaft leistete Elisabeth Schiemann Widerstand gegen die Nazis. Ihre Forschung zur Pflanzengenetik widerlegte die pseudowissenschaftlichen Lehren der „Rassenhygiene”.

Papageienkunst und Babys im Kohlfeld

Anhand bizarrer Beispiele wurde in der internationalen Tagung “Ecologies of Gender” die Beziehung zwischen Mensch und seiner natürlichen Umwelt erfasst. Melanie Jacobsen berichtet.

Hellas unterm Hakenkreuz

Die faschistische Besatzung Griechenlands ist das wohl dunkelste Kapitel deutsch-griechischer Geschichte. Hagen Fleischer arbeitet sie in einem Zeitzeug*innenarchiv auf. Marcel Jossifov hat es sich angeschaut.

Ein großer Schnitt in die Zukunft

Die „Einstein Lecture“ von Prof. Emmanuelle Charpentier an der Freien Universität ermöglicht einen Blick auf die momentan bedeutendste Entdeckung der Biotechnologie. Judith Rieping war da.