Ein längst überfälliger Schritt

Die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde heißt jetzt „Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.“ Hintergrund ist unter anderem die problematische Vergangenheit des Völkerkunde-Begriffs. Von Alena Weil

Tweets als vielstimmiger Roman

Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.

Micky Maus von rechts nach links

Comics sind keineswegs ein westliches Phänomen. In seiner Ausstellung präsentiert der Wissenschaftler Nadim Damluji 90 Jahre arabischer Comic-Kultur. Yasmine Bakr hat sie sich angesehen

Aufbruch ins Neuland

Die Bundesregierung hegt den Verdacht, dass sich dieses Internet durchsetzen könnte. Ein neues Institut soll nun die Folgen der Digitalisierung erforschen. Auch die FU ist beteiligt. Von Vic Schulte

Es gibt keine simple Erklärung

Seit Columbine häufen sich Amokläufe an Schulen und Universitäten in den USA. Die empirische Soziologie erforscht, welche Faktoren für diese Form von Gewalt ausschlaggebend sind. Von Victoria Schulte

Lachen ist politisch

Satire ist nicht nur witzig, sondern auch kontrovers. Einen vergleichenden Einblick in die Satire aus deutscher und französischer Sicht bietet nun eine Ringvorlesung an der FU. Von Friederike Vierck

Studieren probieren

Ob uns Studieren gefällt oder nicht – wir hätten doch gerne vorher gewusst, auf was wir uns einlassen. Mit EinS@FU gibt es ab kommenden Semester ein Orientierungsstudium. Von Christina Lopinski

“Flucht ist immer männlich”

Das Margherita-von-Brentano-Zentrum lädt dieses Semester erstmals zu Gender Lunch Talks ein. In der zweiten Mittagspause dieser Art wurde die Situation geflüchteter Frauen in Berlin diskutiert. Nikola Tietze war dabei.

Im Schatten der Wissenschaftler

Musen oder Macherinnen? Unter diesem Titel zeigt eine Führung über den Campus, wie Frauen im Dahlem des frühen 20. Jahrhunderts für einen Platz in der Wissenschaft kämpften. Anna Hödebeck war dabei.

Sprache verstehen lernen

Das alltägliche Miteinander lässt sich auf vielfältige Weise untersuchen. Welchen Einfluss unsere Sprache jedoch darauf hat, möchte der neue Studiengang „Sprache und Gesellschaft“ näher ergründen. Von Corinna Cerruti

Ungelöste Probleme – 50 Jahre danach

50 Jahre ist es her, dass Studierende im Nachkriegsdeutschland gegen starre Strukturen und für eine gerechtere Gesellschaft auf die Straße gingen. Die 68er Bewegung wird nun in einer Ringvorlesung reflektiert. Von Karolin Tockhorn

Nebenwirkung: Gehirntumor

Wissen ist nicht nur Macht, sondern auch Risiko? Studierte Menschen erkranken wesentlich öfter an Gehirntumoren als Nicht-Studierte. Das wollen zumindest britisch-schwedische Wissenschaftler herausgefunden haben. Wir sind...