Wer bin ich?
Bin ich witzig oder gemein, eingebildet oder selbstbewusst? Wohl niemand ist sich über sein Selbst im Klaren. Evelyn Toma sucht in der Wissenschaft nach Antworten.
Bin ich witzig oder gemein, eingebildet oder selbstbewusst? Wohl niemand ist sich über sein Selbst im Klaren. Evelyn Toma sucht in der Wissenschaft nach Antworten.
Pakistan gehörte zu den ersten Ländern, die ein drittes Geschlecht offiziell anerkannten – Menschen ohne feste Geschlechtsidentität sind dort traditionell Teil der Gesellschaft. Omar Kasmani forscht zu diesem Thema. Von Rebecca Stegmann
Geschlechterforschung an der FU trägt einen neuen Namen: ein neues Forschungszentrum soll die Disziplin an der Uni stärken. Bei dessen Eröffnung erfuhr Hannah Lichtenthäler, was für Pläne das Zentrum bereithält.
Der Ahne unserer PCs feiert seinen 75. Geburtstag. Am 11. Mai veranstaltete das Zuse-Institut Berlin eine Konferenz zu Ehren der Z3. Von Katharina Chowanski
Nach 70 Jahren des strengen Verbots wurde Hitlers „Mein Kampf“ nun neu verlegt. Der Historiker Bernd Sösemann widmete sich in einem Vortrag der Neuausgabe und übte...
Essen wir lebensbedrohlich? Vor allem in Geflügelfleisch kommen antibiotikaresistente Krankheiterreger vor. Ein neuer Forschungsverbund sucht nach Lösungen. Von Katharina Chowanski
Wüste und Klapperschlangen statt überfüllten Booten auf dem Mittelmeer – auch an der US-Mexikanischen Grenze sterben viele Migranten. Jason De León erforscht, was dort vor sich geht. Von Rebecca Stegmann
Wo liegt eigentlich die Seele? Darüber zerbrachen sich schon antike Denker den Kopf. Eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum stellt ihre Gedanken vor. Karolin Tockhorn hat sich umgesehen.
Bauern mit Migrationshintergrund und historische Vergleiche, die zu politischen Zwecken genutzt werden – darüber wird zurzeit in einer Ringvorlesung diskutiert. Rebecca Stegmann liefert eine Vorschau.
Warum entschied sich VW dazu, den Abgas-Betrug zu leugnen? Neuroökonom Peter Mohr forscht daran, wie Risikoentscheidungen getroffen werden. Von Michael Tran Xuan
Die Globalgeschichte boomt. Master-Studierende der FU haben nun eine eigene Fachzeitschrift gegründet. Welchen Beitrag sie zum jungen Forschungsfeld leisten wollen, erzählten zwei von ihnen Cecilia T. Fernandez.
Wir entscheiden alleine über unser Leben. Das denken wir zumindest. Die Hirnforschung zeigt: Etliche Faktoren beeinflussen unser Handeln. Wo bleibt da der freie Wille? Von Friederike Oertel
Friedliche Forschung ist nicht überall möglich: Weil sie für Frauenrechte kämpfte, musste Fatemeh Masjedi aus dem Iran fliehen. Jetzt promoviert sie mit „Scholars at Risk” in Berlin. Von Anke Schlieker
Während einigen das Wissen, das sie in ihrer Zeit an der Uni sammeln, unnütz erscheint, kommt anderen hier die zündende Idee für ein Start-Up. Wir stellen drei Neugründungen von FU-Studenten vor. Von Janis Meder
Wem man nichts zutraut, der leistet auch nichts. Wie sich die niedrige Erwartungshaltung im Matheunterricht an Hauptschulen auf Schüler auswirkt, hat Hauke Straehler-Pohl in seiner Dissertation analysiert. Von Lukas Burger
Veterinärmedizinerin Christa Thöne-Reineke ist Tierschutzbeauftragte an der FU, arbeitet aber mit Versuchstieren. Kontrovers? Was Tierschutz für sie bedeutet, hat sie Eva Famulla erzählt.