Gute Nato, böse Nato
In der Ringvorlesung zur Ost-West-Politik nach 1990 sind die Redebeiträge polarisierend. Jurist Michael Geistlinger ergriff als Erster Partei für Russland und kritisierte den Westen scharf. Eva Famulla hat zugehört.
In der Ringvorlesung zur Ost-West-Politik nach 1990 sind die Redebeiträge polarisierend. Jurist Michael Geistlinger ergriff als Erster Partei für Russland und kritisierte den Westen scharf. Eva Famulla hat zugehört.
Ob medizinische Richtlinien oder Krankheitsprävention: Die Arbeit des Robert Koch-Instituts betrifft unser aller Alltag. Präsident Lothar Wieler ist ein ehemaliger FU-Dozent. Lisbeth Schröder hat ihn getroffen.
Der Täter heroisiert, die Opfer ignoriert – Journalisten vergessen bei Gewalttaten oftmals ihre große Verantwortung. Der FU-Film “media running amok” will das ändern. Von Hanna Sellheim und Lisbeth Schröder.
TV, Twitter, Mediathek: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Fernsehverhalten und die TV-Formate? Das untersuchen FU-Forscher in einer Studie. Dorothea Drobbe war Probandin.
Terror, Tod und Integrationsverweigerung – Medien zeichnen ein einseitiges Bild vom Islam und von Muslimen. Im Interview spricht FU-Juniorprofessorin Carola Richter über die Gründe dafür. Von Simon Purk
Jeder will irgendwie öko sein. Auch unsere Autorin hielt sich für umweltbewusst. Dann maß sie ihren ökologischen Fußabdruck und musste feststellen: Ein Detail verhagelt ihr die Bilanz. Von Lior Shechori
Feuerbälle, neugierige Besucher und Studenten in Erklärungsnot. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften” gab es auch an der FU wieder zahlreiche Angebote. Janis Meder und Simon Purk waren dabei.
Seit einigen Jahren bauen FU-Forscher an einem fahrerlosen Auto. Nun durfte es sogar in der Schweiz fahren. Doch warum ist die Technik noch nicht im Alltag angekommen? Von Lisbeth Schröder.
Am Montag sprach Welt-Herausgeber Stefan Aust bei der Ringvorlesung „Alles Online?“ über die Zukunft des Qualitätsjournalismus im Internet. Dabei ging es vor allem ums Geld. Von Sophie Krause
Was ist eigentlich genau ein Kilogramm? Forscher arbeiten jetzt an einer Kristallkugel, die das sogenannte Urkilogramm in Paris ersetzen soll. Lisbeth Schröder hat nachgewogen
Noch immer sind Frauen in vielen Berufszweigen stark unterrepräsentiert. Der bundesweite „Girl´s Day – Mädchen-Zukunftstag“ kämpft dagegen an. Friederike Deichsler hat sich das Angebot der FU angeschaut.
Mit einem deutsch-englischen Gesundheitswörterbuch will das Studentenwerk ausländischen Studenten den Arztbesuch erleichtern. Gar nicht schlecht, finden unsere Tester. Von Monica Camposeo
„Offener Unterricht“ – vor der Zeit von Jörg Ramseger ein Fremdwort, mittlerweile in aller Munde. Kim Mensing hat den Bildungsforscher getroffen und nachgefragt, wie er die Schule von morgen sieht.
Flächenmäßig fast so groß wie der Mond, doch in den Lehrplänen der FU kaum vertreten: Afrika. Eine Ringvorlesung macht sich stark für neue Sichtweisen auf den riesigen Kontinent. Von Florence Wild
Es sollte nur um E-Commerce gehen: Am Dienstag hielt der IT-Chef des umstrittenen Onlinehändlers Zalando einen Vortrag vor Studierenden. Kritische Fragen hatten keinen Platz. Von Julian Jestadt
Dieses Jahr wird es wohl keinen Schnee zu Heiligabend geben. Warum daran aber nicht der Klimawandel Schuld ist, verrät ein Meteorologe der FU. Von Friederike Werner