Die unendliche Geschichte der Migration
Bauern mit Migrationshintergrund und historische Vergleiche, die zu politischen Zwecken genutzt werden – darüber wird zurzeit in einer Ringvorlesung diskutiert. Rebecca Stegmann liefert eine Vorschau.
Bauern mit Migrationshintergrund und historische Vergleiche, die zu politischen Zwecken genutzt werden – darüber wird zurzeit in einer Ringvorlesung diskutiert. Rebecca Stegmann liefert eine Vorschau.
Warum entschied sich VW dazu, den Abgas-Betrug zu leugnen? Neuroökonom Peter Mohr forscht daran, wie Risikoentscheidungen getroffen werden. Von Michael Tran Xuan
Die Globalgeschichte boomt. Master-Studierende der FU haben nun eine eigene Fachzeitschrift gegründet. Welchen Beitrag sie zum jungen Forschungsfeld leisten wollen, erzählten zwei von ihnen Cecilia T. Fernandez.
Wir entscheiden alleine über unser Leben. Das denken wir zumindest. Die Hirnforschung zeigt: Etliche Faktoren beeinflussen unser Handeln. Wo bleibt da der freie Wille? Von Friederike Oertel
Friedliche Forschung ist nicht überall möglich: Weil sie für Frauenrechte kämpfte, musste Fatemeh Masjedi aus dem Iran fliehen. Jetzt promoviert sie mit „Scholars at Risk” in Berlin. Von Anke Schlieker
Während einigen das Wissen, das sie in ihrer Zeit an der Uni sammeln, unnütz erscheint, kommt anderen hier die zündende Idee für ein Start-Up. Wir stellen drei Neugründungen von FU-Studenten vor. Von Janis Meder
Wem man nichts zutraut, der leistet auch nichts. Wie sich die niedrige Erwartungshaltung im Matheunterricht an Hauptschulen auf Schüler auswirkt, hat Hauke Straehler-Pohl in seiner Dissertation analysiert. Von Lukas Burger
Veterinärmedizinerin Christa Thöne-Reineke ist Tierschutzbeauftragte an der FU, arbeitet aber mit Versuchstieren. Kontrovers? Was Tierschutz für sie bedeutet, hat sie Eva Famulla erzählt.
Die zunehmende Mediennutzung macht auch vor der Philosophie nicht halt. Oder etwa doch? Das und vieles mehr wurde am Welttag der Philosophie an der FU-Berlin diskutiert. Von Ronny Ebel
Was haben Relativitätstheorie und Interstellar gemeinsam? So ziemlich alles – sagt zumindest Physiker Kip Thorne, der zum hundertjährigen Jubiläum der Theorie eine etwas andere Einstein Lecture hielt. Von Julian Daum
In der Ringvorlesung zur Ost-West-Politik nach 1990 sind die Redebeiträge polarisierend. Jurist Michael Geistlinger ergriff als Erster Partei für Russland und kritisierte den Westen scharf. Eva Famulla hat zugehört.
Ob medizinische Richtlinien oder Krankheitsprävention: Die Arbeit des Robert Koch-Instituts betrifft unser aller Alltag. Präsident Lothar Wieler ist ein ehemaliger FU-Dozent. Lisbeth Schröder hat ihn getroffen.
Der Täter heroisiert, die Opfer ignoriert – Journalisten vergessen bei Gewalttaten oftmals ihre große Verantwortung. Der FU-Film “media running amok” will das ändern. Von Hanna Sellheim und Lisbeth Schröder.
TV, Twitter, Mediathek: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Fernsehverhalten und die TV-Formate? Das untersuchen FU-Forscher in einer Studie. Dorothea Drobbe war Probandin.
Terror, Tod und Integrationsverweigerung – Medien zeichnen ein einseitiges Bild vom Islam und von Muslimen. Im Interview spricht FU-Juniorprofessorin Carola Richter über die Gründe dafür. Von Simon Purk
Jeder will irgendwie öko sein. Auch unsere Autorin hielt sich für umweltbewusst. Dann maß sie ihren ökologischen Fußabdruck und musste feststellen: Ein Detail verhagelt ihr die Bilanz. Von Lior Shechori