Stille Panik

Die Belastung nimmt zu. Diesen Eindruck gewinnen immer mehr Studierende in Deutschland, wenn sie an ihren Studienalltag denken. Für viele wird der Druck zu groß – sie brauchen psychologische Hilfe. Von Florian Schmidt

In der Parallelwelt

Escort-Service gilt als exklusivste Dienstleistung des Horizontalgewerbes. Schnelles Geld und Glamourfaktor machen ihn auch für Berliner Studierende zum lukrativen Nebenjob. Hendrik Pauli hat eine von ihnen getroffen.

Die Diktatur der Finanzmärkte

Wie viel Demokratie erlauben die Finanzmärkte? Mit dieser Frage beschäftigten sich Sahra Wagenknecht und Elmar Altvater am Donnerstag vor der Mensa. Rani Nguyen zeichnet die Diskussion nach.

Präsidium lässt besetzten Seminarraum räumen

Am Mittwoch gegen 23.30 Uhr räumte die Polizei das Seminarzentrum in der Rost- und Silberlaube. Bildungsstreik-Aktive hatten ihn nach der Vollversammlung am Nachmittag besetzt, um sich einen offenen Diskussionsraum zu schaffen.

Videokunst hinter bröckelnden Mauern

In der Hittorfstraße 5 verbirgt sich ein verfallenes Gemäuer, dem man nicht ansieht, dass es in seinem Inneren moderne Kunst beherbergt. Wolf Kahlen ist der Vater der „Ruine der Künste Berlin“ und traf die FURIOS zu einer Führung.

Von Catharina Tews

Im tiefen Tal der Butterberge

Ende Juni fanden die ersten Hochschultage zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der FU statt. Die Podiumsdiskussion zu klimagerechter Ernährung hatte ihren ganz eigenen Charme. Von Catharina Tews.

Willkommen im Kinderparadies

Im Mai diesen Jahres wurde die Freie Universität zum zweiten Mal für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Valerie Schönian hat der Kita der Freien Universität aus diesem Anlass einen Besuch abgestattet.

„OSI-Dozenten haben versagt“

Der Privatdozent Götz Aly hat zwei Studierende des Otto-Suhr-Instituts beim Plagiieren ertappt. In seiner wöchentlichen Kolumne in der Berliner Zeitung schreibt er nun über seine „kleinen Guttenbergs“. Mit FURIOS spricht er über den laschen Lehrbetrieb am OSI.

Campuskriminalität

FU-Eigentum fiel in den vergangenen Jahren mehrfach Diebstählen zum Opfer. Hierbei scheint es sich um organisierte Kriminalität zu handeln. Von Rebecca Ciesielski.

Die Umweltenbummlerin

Das deutsche Hochschulsystem macht ihr zu schaffen – zu viel Lehre bei zu wenig Zeit. Miranda Schreurs über gute Ratschläge, neue Herausforderungen und Berliner Leitungswasser. Das Gespräch führten Anchalee Rüland und Michael Wingens.

“Reaktionärer Kirchgänger-Country”

Bernd Ladwig, Professor für Moderne Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut, im Gespräch über Vegetarismus, das politische Klima an der FU und seine Vorliebe für Country-Musik. Das Gespräch führten Nils Altland und Hendrik Pauli.