Campuskriminalität
FU-Eigentum fiel in den vergangenen Jahren mehrfach Diebstählen zum Opfer. Hierbei scheint es sich um organisierte Kriminalität zu handeln. Von Rebecca Ciesielski.
FU-Eigentum fiel in den vergangenen Jahren mehrfach Diebstählen zum Opfer. Hierbei scheint es sich um organisierte Kriminalität zu handeln. Von Rebecca Ciesielski.
Das deutsche Hochschulsystem macht ihr zu schaffen – zu viel Lehre bei zu wenig Zeit. Miranda Schreurs über gute Ratschläge, neue Herausforderungen und Berliner Leitungswasser. Das Gespräch führten Anchalee Rüland und Michael Wingens.
Bernd Ladwig, Professor für Moderne Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut, im Gespräch über Vegetarismus, das politische Klima an der FU und seine Vorliebe für Country-Musik. Das Gespräch führten Nils Altland und Hendrik Pauli.
Am 16. Februar fand an der Technischen Universität die zweite Berliner Nacht der Unternehmen statt. Eliese Berresheim war da und hat sich umgeschaut.
Werbung ist auf dem Campus längst allgegenwärtig. Auch der Software-Riese Microsoft will ein Stück vom Kuchen und verschluckt sich dabei an der Jugendkultur. Von Katharina Hilgenberg.
Kristallkugeln oder Christbaumkugeln? Rebecca Ciesielski nutzte die Vorweihnachtszeit für einen Blick in den neuen Masterstudiengang “Zukunftsforschung”.
*40 000 Menschen drängen sich an der FU. 4 Studierende davon an 4 überquellenden Orten. Notiert von Henrice Stöbesand, Fanny Gruhl, Katharina Hilgenberg und Rebecca Ciesielski.
Integrationsdebatte trifft Wirklichkeit. Im Nightingale-Projekt begegnen FU-Studenten Kindern mit Migartionshintergrund. Anne Vanselow über einen unverkrampftes Miteinander.
An der FU forscht eine Tunte. Dr. Volker Woltersdorff alias Lore Logorrhöe im Gespräch über gelebte Provokation, Faschingspartys und so ernsthafte Dinge wie Namensschilder an Bürotüren. Das Gespräch führte Carolin Benack.
Weniger als die Hälfte der Studienanfänger fühlt sich an der FU gut betreut. Dies berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf eine aktuelle Studie, die unter 3000 Dahlemer Studenten durchgeführt wurde. Ein wenig überraschender Befund, findet Nils Altland.
Ein Denkmal wurde errichtet. Nicht aus Bronze oder Stein, kein Bildhauer wurde beauftragt. Dennoch, was ein namenloser Student auf dem Campus der Freien Universität geschaffen hat, ist ein kultureller Meilenstein. Von Filip Tuma.
Google Street View spaltet die Geister. Ist die digitale Archivierung sämtlicher Straßenzüge Deutschlands Fluch oder Segen? Zwei Meinungen zu einem Thema.
Mary Robinson erhielt am Montag den Freiheitspreis der Freien Universität. Valerie Schönian war dabei.
Der Berliner Ex-Senator und Verbal-Rambo Thilo Sarrazin hat mit seinen strittigen Thesen zur Integration die öffentliche Debatte bestimmt wie vor ihm lange niemand. Was ist davon auf dem Campus hängengeblieben? Pablo Freudenthal hat sich umgehört und umfotografiert.
Die Neuen sind da, die Alten sind genervt. Ein Ersti und ein “Mehrti” über das Überleben an der Uni mit der jeweils anderen Spezies.