FURIOS-NEWS: Das war diese Woche wichtig
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Sophie Erman, Emil und Julian von Bülow stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Sophie Erman, Emil und Julian von Bülow stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Neuer Lockdown, neuer Psychotest! Du hast noch keine Freizeitbeschäftigung für die Zeit nach den Online-Seminaren gefunden? FURIOS findet das perfekte Hobby für dich!
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Elias Fischer und Jette Wiese stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Ein weiteres Digitalsemester steht vor der Tür, aber vielen graut es vor den Online-Seminaren. Julia Blaß möchte einen Grund geben, motiviert in den Herbst zu blicken und stellt deshalb ein gelungenes Kreativsemester-Seminar vor.
Du stehst frierend in deinem zu engen Abipullover in der U3 und fragst dich, was du hier machst und wie du trotz Coronakrise Freund*innen findest? FURIOS erleichtert den Einstieg an der FU und hilft dir dabei, nicht als Arschloch rüberzukommen.
Hält der Notfond des Studierendenwerks, was er verspricht? Alex hat sich die Mühe gemacht das Geld zu beantragen und erzählt im Interview mit Lena Marie Breuer von seinen Erfahrungen.
Mittlerweile ist Corona kein großes Thema mehr. Trotzdem haben die vergangenen Monate Beziehungen und das Dating-Verhalten unter Studis verändert. Greta Linde hat die Erfahrungen von FU-Studierenden gesammelt.
Die Semesterferien stehen an und der Urlaub wird geplant. Dank Corona bekommen wir die Möglichkeit, auf Billigflieger zu verzichten und Deutschland neu zu entdecken. Lisa Hölzke zeigt, warum Buxtehude die perfekte Wahl ist.
Unser Autor Julian Sadeghi vermisst die tägliche Fahrt nach Dahlem und holt sich die U-Bahn-Gespräche seiner Kommiliton*innen einfach nach Hause: FU-Studis produzieren ganz unterschiedliche Podcasts.
Durch Corona hat sich die Wohnsituation für viele Studierende verändert – eher selten zum Guten. Manchmal steckt im Tragischen jedoch auch etwas Komisches. Emilia Stemmler und Annika Ziegler erzählen, was ihnen zu Ohren gekommen ist.
Universitäre Bibliotheken als Sinnbild der Sachlichkeit? Fehlanzeige! Elias Fischer ist über zehn mehrdeutige Titel in Primo gestolpert, die Fantasie statt Wissenschaft befeuern.
Die Mitarbeitenden des Berliner Drogennotdienstes wurden durch die Corona-Pandemie vor ein Dilemma zwischen Hilfeleistung für ihre Klient*innen und Sicherung derer Gesundheit gestellt. Eine studentische Mitarbeiterin berichtet im Interview mit Tamara Teuber von der aktuellen Situation.
Am Institut für Pflanzenphysiologie demonstrierten Studierende für die Cafete. Es war zugleich ihr Abschied, denn ihr studentisches Café wurde diese Woche abgerissen. Julian von Bülow sprach mit ihnen über ihre Erinnerungen.
Seit letztem Wintersemester gibt es mit der Nightline ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende. Da ein soziales Leben kaum noch möglich ist, haben Mieszko Schaar und Gregory Gutmann einfach mal angerufen und von ihren Problemen erzählt.
Einem studentischen Cafe am Biologie-Institut droht der Abriss, Protest ist wegen der Coronakrise kaum möglich. Philipp Gröschel hat nachgefragt, warum ausgerechnet jetzt geräumt werden soll.
Wenn das Seminar zur Nachtschicht wird oder das Auslandssemester vor dem Laptop im Wohnheimzimmer endet. Eindrücke aus Kolumbien, Ecuador und Frankreich. Von Philipp Schaffranek und Anabel Rother Godoy