FURIOS stellt sich: Unter der Erde
Wie gerne wäre unsere Autorin für diesen Text auf einen Turm geklettert. Oder hätte sich in ein Terrarium mit Spinnen gesetzt. Aber bei FURIOS wird nicht geschummelt. Corinna Segelken musste unter die Erde.
Wie gerne wäre unsere Autorin für diesen Text auf einen Turm geklettert. Oder hätte sich in ein Terrarium mit Spinnen gesetzt. Aber bei FURIOS wird nicht geschummelt. Corinna Segelken musste unter die Erde.
Journalist*innen sitzen nur am Schreibtisch? Quatsch! In unserer neuen Ferienserie tüfteln unsere Autor*innen mit Hand und Fuß. Milena Osterloh beginnt mit einer Riesentorte zum FURIOS-Jubiläum.
Mario Basler ist bekannt für seinen herausragenden Intellekt. Deswegen hat ihn das MvBZ wohl zum Professor für Gender Studies ernannt. Von Leonhard Rosenauer
Jazz, Swing, Pailletten und Perlen – von den Goldenen Zwanzigern haben wir ein alle Bild, ohne sie selbst erlebt zu haben. Bald liegt es an uns die nächsten Zwanziger Jahre mit Bildern zu füllen. Von Carla Spangenberg
Student Jonas Sjödin grew up in Piteå, a Swedish town 200 kilometers from the Arctic Circle. Corinna Cerruti spoke with him about Swedish restraint, migration culture and prejudice.
Auf der Suche nach Einblicken in das Leben der Food-Truck-Verkäufer der Stadt spazierte Sofie Eifertinger mit Kamera und Block durch die Straßen New Yorks.
Der Student Jonas Sjödin wuchs in Piteå auf, einem schwedischen Dorf 200 Kilometer entfernt vom nördlichen Polarkreis. Mit Corinna Cerruti sprach er über schwedische Zurückhaltung, Willkommenskultur und Vorurteile.
Ein neues Gesetz verwandelt Berlins Stadtbild. An Stelle von Menschenmassen, bevölkern Familien und umherschlendernde Rentner*innen die Straßen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr von Leonhard Rosenauer.
Wie erreichen selbstfahrende Autos pünktlich ihre Ziele? Janine Ponzer versteht Informatik-Studierende, die sich während eines Hackathons den Herausforderungen von Google stellen.
Seit er einmal Flixbus gefahren ist, bestreitet Theo Wilde ausnahmslos alle innerdeutschen Reisen mit dem Zug. Aber auch das geht immer noch besser. Eine Utopie.
Proviant, zwei T-Shirts, ein Stück Kernseife: Clara Nack versteht eine FU-Studentin, die in ihren Semesterferien lieber die nächste Wasserquelle sucht, als am Strand zu liegen.
Mit viel Präzision und Detailverliebtheit bekämpft YouTuber “The Nerdwriter” die Belanglosigkeit der Plattform. Höchste Zeit für eine Liebeserklärung, findet Sofie Eifertinger.
Unterwegs durch Couchsurfing neue Leute kennenlernen und gleichzeitig die Reisekosten drücken? Eine Win-Win-Situation, dachte Björn Brinkmann, doch in der Praxis hatte diese Art des Reisens ein paar Haken.
Nachweise über die Sprachqualifikation sind oft entscheidend für die Aufnahme eines Masterstudiums. Dabei kann ein einzelner Punkt ausschlaggebend sein, wie Alexandra Brzozowski erfahren musste.
Manche Bands schaffen es wie auf magische Weise, die Erinnerungen an vergangene Sommer am Leben zu erhalten. Corinna Segelken kann im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied davon singen.
Am 24. September ist Bundestagswahl, doch an den Laternen der Stadt ist sie bereits seit Wochen omnipräsent. Die Qualität der Wahlplakate lässt jedoch zu wünschen übrig, findet Karolin Tockhorn.