Schönheit des Verfalls
Das „Blub“ in Neukölln hat seine besten Zeiten hinter sich. Mit Taschenlampe und Wanderstiefeln bewaffnet hat sich Lucian Bumeder auf Entdeckungsreise durch das verlassene Schwimmbad gemacht.
Das „Blub“ in Neukölln hat seine besten Zeiten hinter sich. Mit Taschenlampe und Wanderstiefeln bewaffnet hat sich Lucian Bumeder auf Entdeckungsreise durch das verlassene Schwimmbad gemacht.
Wer hat das nicht schon einmal erlebt? Spät aufgestanden, dehydriert, Kühlschrank leer. Halb so schlimm! Wo ein Berliner Student lecker frühstücken gehen kann, hat Jonas Saggerer herausgefunden. Der erste Teil unserer Serie Furios isst.
Im tiefsten Brandenburg verborgen lockt das „Tropical Islands“ mit einer künstlichen Tropenfantasie. Eine angenehme Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen, findet Cecilia T. Fernandez. Der erste Teil unserer Ferienserie „Furios entdeckt”.
Auf Heimatbesuch bemerkt Cecilia T. Fernandez, dass sich Kuba seit der Krise der 1990er-Jahre sehr verändert hat. Statt auf Zucker setzt die Insel nun auf Dienstleistungen. Doch nur Wenige profitieren.
Mit ihren bunten Collagen hat Herta Müller in ihrem Werk „Vater telefoniert mit den Fliegen” eine neuen Zugang zur zeitgenössischen Lyrik gefunden. Von Carla Hegerl
Natur und Kultur in rauen Mengen. In Kroatien schlagen Touristenherzen höher. Erkundet man das Land mit dem Auto, lassen sich sogar noch mehr Schätze entdecken. Von Anke Schlieker
Liebe, Sex und das Problem mit Identitäten: Die Journalistin Carolin Emcke erzählt in ihrer Autobiographie von der Entdeckung ihres homosexuellen Begehrens. Von Sophie Krause
Zuckerrohrfelder statt Dschungel und Kühe statt Elefanten – drei Wochen in einem kleinen Dorf im südindischen Tamil Nadu haben Sarah Ashrafians Vorstellung von Indien auf den Kopf gestellt.
In „Agent der Sterne“ von John Scalzi treten Außerirdische über einen Hollywoodfilm mit der Menschheit in Kontakt. Warum der Roman trotzdem nicht verfilmt werden sollte, weiß Nina Rupprecht.
Mit hunderttausenden Besuchern wird die Spielemesse Gamescom jedes Jahr zum Pilgerort von Gamern. Enno Eidens hat für unsere Ferienserie „FURIOS auf Reisen“ auf dem Videospielevent gezockt, gefeiert und Idole getroffen.
In „Heimsuchung“ erzählt Jenny Erpenbeck die bewegte Geschichte eines Jahres. Im Roman verarbeitet: 100 Jahre deutscher Geschichte. Und die drängt die Protagonisten in den Hintergrund. Von Julian Daum
Fällt in einem Gespräch das Wort „Sizilien“ folgen meist Assoziationen mit dem Vulkan Ätna oder Mafiaboss Vito Corleone aus „Der Pate“. David Rouhani hat auf der Insel mehr gesehen als Lava und Verbrechen.
Sommersemesterferien: Zeit, um sich mal an die ganz dicken Klassiker zu trauen. Hanna Sellheim wollte es wissen und hat sich durch 1205 Seiten „Anna Karenina“ gequält.
Andorra ist weitaus weniger bekannt als viele andere Kleinstaaten Europas. Auf ihrer Reise entdeckte Alexandra Brzozowski den Charme des kleinen Landes. Der erste Teil unserer Ferienserie „Furios auf Reisen“
Schottland im Mittelalter: Heiße Frau trifft geilen Typen. Was folgt? Sex, Sex, Sex! Matthias Bolsinger las einen erotischen Groschenroman. Der erste Teil unserer Ferienserie „Furios liest“.
Bollywood-Filme sehen nach jeder Menge Spaß aus. In den Ferien stürzte sich Friederike Werner mit einem Bollywood-Dance-Kurs in diese bunte Welt und lernte, der Spaß ist ganz schön anstrengend.