Scherbenhaufen

Einmal richtig eskalieren, schreien und zerstören – helfen sogenannte Crash Rooms wirklich bei der Bewältigung von unterdrückten Emotionen? Ein Erfahrungsbericht von Lucie Schrage.

EIN FREISPRUCH DER WUT

Wut, Aggression, Gewalt. Drei Phänomene, die häufig miteinander assoziiert werden. Wut ohne Gewalt oder aber Aggression ohne Wut – kann es das überhaupt geben? Ein Ex-Jugendstraftäter teilt seine Erfahrungen.

Grüner Tee, Kaffee, Mate und Schleim

Persönlichkeitstests, wer liebt sie nicht? Doch einer scheint dank mittelalterlicher
Wurzeln, fragwürdiger Philosophien, beunruhigenden Strukturen an Waldorfschulen
und vor allem jeder Menge Schleim besonders hervorzustechen. Eine Glosse über die
Temperamenten Lehre von Matthis Borda mit Illustrationen von Laura Welczeck.

Demokratische Praxis

Letzte Generation, Erster Mai, Black Lives Matter: Immer wieder werden Protestierende als irrational, zu emotional, zu wütend dargestellt. Warum Wut auf der Straße aber wichtig ist, erklärt Protestforscher Jannis Grimm im Interview mit Anja Keinath.

Zwischen Hype und Hass

„Geh mal sterben!” war einer der ersten Hasskommentare, die FU-Studentin Rebekka auf Social Media bekam. Ihre Accounts sind zwar verhältnismäßig klein, vor Hass im Netz bleibt sie dennoch nicht verschont. Bei Rhabarberkuchen und E-Zigarette schildert sie ihre Erfahrungen gegenüber Anna-Lena Schmierer.

Nächste Station, Existenzkrise

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll nur Wenige an die Spitze der Forschung befördern. Was hinter diesem langen Wort steckt und warum dabei so viele auf der Strecke bleiben. Eine Glosse von Lena Stein und Mariya Martiyenko.

Wut – eine Emotion der Privilegierten?

Wie reagieren Menschen normalerweise, wenn Du wütend wirst? Beeindruckt, überzeugt? Oder fragen sie, ob Du deine Tage hast? Kommt wohl darauf an, wie Du von der Gesellschaft gelesen wirst. Wie wütend darfst Du sein, bevor Dir Deine Rationalität abgesprochen wird? Ein Essay von Paula Friedel.

„Auf einer Eisscholle allein” 

Im Studierendenparlament geht es mitunter heiß her. Da gilt es, über tiefe Gräben Brücken zu schlagen – oder eben nicht. Im Streitgespräch berichten drei Parlamentarier*innen von Debatten und Allianzen, Emotionen und politischem Kalkül. Die Fragen stellte Leonard Wunderlich.

Konzerte, Kanu, Krieg

Seit dem russischen Angriffskrieg auf Ukraine ist das Leben für acht Millionen Ukrainer*innen nicht mehr wie vorher. Die Studentin Yuliia ist eine von ihnen. Sie berichtet...

Furios 29: Wut – eine explosive Emotion

Liebe Leser*innen, vor allem in den letzten Monaten haben sich Diskussionen, Proteste und gewaltvolle Auseinandersetzungen zugespitzt. Die Autobahnblockaden der Letzten Generation, die Ablehnung der Wokeness von...

Der Zauber des Verborgenen

Der Blick in die ungewisse Zukunft durch Weissagungen, das Auspendeln wichtiger Entscheidungen oder Gespräche mit Geistern durch Gläserrücken – Esoterik ist für viele nicht nur Spielerei, sondern Kommunikation mit verborgenen Mächten. Wie lässt sich der Zauber dieses Trends entschlüsseln?

Augen zu vor der Katastrophe

Den drohenden Klimakollaps wird unsere Generation hautnah erleben. Was wir jetzt dagegen unternehmen oder nicht, entscheidet darüber, wie schlimm es wird. Dabei verdrängen viele die Klimakrise immer wieder. Warum ist das so? Ein Kommentar von Anja Keinath.

Unsichtbar – Zu welchem Preis?

Unsichtbar werden – geht das wirklich? Neueste Techniken zeigen: Ja, das ist möglich! In der Forschung und der Dual-Use Debatte wird das Thema jedoch heikel diskutiert. Lena Stein gibt einen Überblick.