Blasse junge Frau hat wieder mal kastriert

Als Pazifistin hätte unsere Autorin beim Tekken-Turnier in der E-Sports-Bar lieber nur Drinks geschlürft. Aber Muskelprotzen virtuell die Fresse zu polieren, hat sie dann doch angestachelt.

Das Erbe der Anti-68er

Als Freiheitsbewegung sind die Studierendenproteste in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen. Doch an ihren Ausgangspunkten, den Hochschulen Berlins, wurde die Übermacht der Professor*innen zementiert. Und sie lebt bis heute. Ein Kommentar von Victor Osterloh.

Mein Prof, der Geheimagent

Lana Bambetov hat ihr Auslandssemester an einer elitären Moskauer Diplomat*innenschule verbracht. Ein Unialltag zwischen ehemaligen Geheimagent*innen und künftigen Präsident*innen.

Walderdbeeren und Widerstand

Durch die Wissenschaft leistete Elisabeth Schiemann Widerstand gegen die Nazis. Ihre Forschung zur Pflanzengenetik widerlegte die pseudowissenschaftlichen Lehren der „Rassenhygiene”.

Zeig mir dein Passwort und ich sag dir, wer du bist

Dank Digitalisierung wird auch unsere Identität zu Nullen und Einsen. Das klingt nach Vereinfachung. Groteske Anforderungen an Passwörter und Verschlüsselungen lassen Nutzer*innen jedoch bisweilen verzweifeln. Wer sind wir im Netz und wie lässt sich unsere digitale Identität schützen? Von Julian von Bülow.

Wasserwerfer gegen Vermummte: Eskalation in Hamburg. (Foto: Willi Effenberger)

“Das war vermutlich ziemlich gefährlich”

Vor einem Jahr eskalierten in Hamburg die G20-Proteste. Für den Fotojournalisten Willi Effenberger eigentlich keine ungewöhnlichen Arbeitsbedingungen – wäre da nur nicht das BKA gewesen. Ein Porträt von Marius Mestermann.

In Nostalgie zu schwelgen, kann manchmal durchaus schön sein. Illustration: Manon Scharstein

Nostalgie war gestern

Früher war alles besser? Diese Einschätzung entstammt einer arg verklärten Sicht auf die Vergangenheit, findet Lukas Burger.

Im Lernrausch

Drogen gehören in den verruchten Nachtclub? Falsch gedacht. Rauschmittel wie Ritalin oder Speed dienen nicht nur als Stimmungsaufputscher, sondern haben sich auch längst in den Lernalltag einiger Studierender geschlichen. Zwei Konsumenten berichten von ihren Erfahrungen. Von Karolin Tockhorn

Vier Fälle und ein Todesfall

Sprache ist ein ewiger Flow, hat unsere Autorin im Studium gelernt. Trotzdem hält sie sich gerne genau an die Regeln vong Grammatik her. 1 nachdenkliche Glosse mit Bilder. Von Corinna Segelken

Gedenken auf der Straße

Stolpersteine sollen dort an die Verfolgten der Shoah erinnern, wo sie zuletzt gelebt haben. Auch in Dahlem liegen einige. Auf den Spuren zweier Schicksale. Von Hanna Sellheim

„Die Religion ist ein Bollwerk gegen den Tod“

Der Glauben macht Sterben einfacher, meint der Religionswissenschaftler Hartmut Zinser. Mit FURIOS spricht er über das Leben nach dem Tod und erklärt, warum auch Religionen verfallen.Von Lucian Bumeder

Das Erbe von morgen

Was passiert nach dem Tod mit unseren Daten? Diese Frage wird in Zeiten zunehmender Online-Aktivitäten immer dringlicher, nicht zuletzt um Angehörige zu entlasten. Unsere Autorin sprach mit zwei Expert*innen darüber, welche Schwierigkeiten sich beim digitalen Nachlass ergeben. Von Hannah Lichtenthäler

„Wir haben ein Leben aus Fotos verloren“

Wer flüchtet, muss erleben, wie vergänglich ein Gefühl von Heimat sein kann. Sara und Reem kommen aus Syrien und studieren nun an der FU. Ein Gespräch über Erinnerungen, den Krieg und Bücher. Von Felix Lorber

Körper in Bewegung

“Viscous Bodies” lautet der Arbeitstitel, unter dem die dänische Choreographin Mette Ingvartsen zusammen mit Masterstudierenden der Tanzwissenschaften, dieses Semester ein Stück entwickelt. Von Lukas Burger

Auf den Spuren der geraubten Werke

Vor über 80 Jahren wurde die Kunstsammlung des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse von den Nazis versteigert. Nun läuft endlich die Suche nach den Werken. Von Rebecca Stegmann.