Einmal Verantwortung für alle bitte!
Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine soziale Pflichtzeit. Eine weitere Aufgabe, die junge Menschen übernehmen dürfen. Langsam reicht’s, findet Maj Pegelow.
Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine soziale Pflichtzeit. Eine weitere Aufgabe, die junge Menschen übernehmen dürfen. Langsam reicht’s, findet Maj Pegelow.
Braucht es drei Monate nach Kinostart noch eine Diskussion von The Batman? Lillith Dörsch dachte: Wenn der Emo-Superheld auf einmal Eyeliner trägt, der Bösewicht ein Streamer ist und das Ganze funktioniert, lohnt sich noch einmal ein Blick zum Home-Entertainment-Release. Ein Kommentar.
Über die Krawattenpolitik der SPD, die Gefahren kinderloser Politiker und eine Außenministerin, die nicht gern Brote schmiert. FURIOS schaut mit einem Blick auf Politiker, wie er sonst oft auf die weiblichen Vertreterinnen geworfen wird. Eine Glosse von Lena Baumann.
Nun endet das vierte Corona-Semester und allein Hybrid-Seminare sorgten für diejenigen, die nachts vom Campus träumten, für Hoffnung. Tim Leuxe blickt auf dieses Format und argumentiert, warum Hybrid-Lehre auch unabhängig von der Pandemie das Potenzial hat, Universitäten positiv zu verändern.
Es scheint, als wäre eine neue Ära des Entertainments angebrochen. Mit der Harry-Potter-Reihe im Angebot hat die Streaming-Plattform Netflix einen sehnlichen Wunsch ihrer Abonnent*innen erfüllt. Wie das in eine Reihe von wiederkehrenden Fernseh- und Kinoprogrammen passt, schreiben Alicia Homann und Insa Birkenhagen.
Gamer*innen sind in ihrem Leben schon vielfach und vielfältig gestorben. So oft, dass der Spieler*innentod im Videospiel an Bedeutung verloren hat. Das ist zu bedauern und zu ändern, findet Lisa Hölzke.
Liebesdramen, heteronormative Familien und privilegierte, weiße Menschen mit Problemen, die sich andere nur wünschen können. Natalie Loepke über drei Weihnachtsfilme, die man definitiv nicht gesehen haben muss.
The Climate Train took activists, journalists, politicians, and members of NGOs to the Climate Conference in Glasgow (COP26). Justus Könneker joined them and captured some of his impressions.
Bad Honnef, ein kleines unscheinbares Rheinstädtchen nahe Bonn, schrieb Politikgeschichte. Denn es gilt als Geburtsstätte einer der wichtigsten bildungspolitischen Reformen Deutschlands. Zum Anlass des 50. Jubiläums verfolgt Maximilian Bensinger kritisch die Spuren des BAföG bis heute.
Goldbraunes Laub, wolkenloses Blau und unbegrenzter Tatendrang vermischen sich zu einer altbekannten und doch so lang ersehnten Campusatmosphäre. Zeit für die Rückkehr zur Universität, meinen Charlotte Littgen und Rebeca Schulze Neuhoff.
Von der Masse der Studierenden ignoriert, von wenigen Engagierten getragen: Die Hochschulpolitik hat einen schweren Stand. Warum ist das so? Und welches Potenzial geht hier eigentlich verloren? Ein Essay von Julian Sadeghi.
Ist der Henry-Ford-Bau nach einem Antisemiten benannt oder nach seinem Enkel? Die Frage scheint nicht mehr aufzuklären zu sein. Umso wichtiger wäre eine universitätsweite Diskussion über die (Um-)Benennung. Doch die findet weiterhin nicht statt. Von Julian Sadeghi und Kira Welker.
Wenn die Notlösung von 2020 zum Lehrangebot für 2021 wird – Julia Wyrott studiert im vierten Semester Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie BWL. Hier stellt sie klar, was in ihrem Sommersemester schiefläuft.
Endlich geht es wieder los! Angesichts neuer Regelungen rückt das normale Unileben wieder in greifbare Nähe; die Bibliotheken haben bereits wieder geöffnet, wenn auch nicht ohne zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen. Diese machen die Bibliothekserfahrung jedoch nur noch angenehmer: Zeit für eine Lobeshymne auf die Unibib!
Publizieren um des Publizierens Willen: Alexandra Heidsiek fragt sich, ob es angesichts der ominösen Literaturvorschläge im FURIOS-Postfach überhaupt noch erstrebenswert ist ein Buch zu veröffentlichen.
Seit Jahren befindet sich die Hochschuldemokratie in einem kritischen Zustand. Abhilfe ist dringend notwendig. Die Politik sollte das neue Hochschulgesetz dafür nutzen, findet Julian Sadeghi.