Ehre für alle
Die FU verleiht dem Scheich von Dubai eine Ehrenmedaille. Trotz Vorwürfen der Sklaverei kann die Auszeichnung nicht entzogen werden, denn ein Geschenk bleibt ein Geschenk. Blöd gelaufen! Von Jette Wiese
Die FU verleiht dem Scheich von Dubai eine Ehrenmedaille. Trotz Vorwürfen der Sklaverei kann die Auszeichnung nicht entzogen werden, denn ein Geschenk bleibt ein Geschenk. Blöd gelaufen! Von Jette Wiese
Das FU-Präsidium fährt eine neue Strategie in Sachen Hörsaalbesetzung: Es wird nicht geräumt, denn Klimaprotest passt gut zum Nachhaltigkeitsmarketing. Doch damit wird die Bewegung unterschätzt, kommentiert Jette Wiese.
Eine AfD-Politikerin kündigt ihren Besuch bei der Klimastreikwoche an und die FU-Leitung reagiert denkbar unsouverän. Jette Wiese und Julian Sadeghi sind irritiert.
Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.
Es ist das ewige Lied: Studis leiden unter der Berliner Wohnungsnot, die Politik reagiert stümperhaft. So auch mit den unsanierten Notunterkünften für verzweifelt Suchende. Was gut klingt, funktioniert in der Praxis nicht. Anabel Rother Godoy sagt: Weg damit!
Während das hochschulpolitische Berlin über die studentische Wohnungsnot streitet, hat FURIOS die Lösung längst in petto.
Ost- und westdeutsch – sind das 30 Jahre nach dem Mauerfall noch brauchbare Kategorien? Quoten-Ossi Antonia Böker und Westfalen-Emsland-Zögling Elias Fischer sind da unterschiedlicher Meinung.
Studierende machen sich mit der „guten wissenschaftlichen Praxis“ viel zu viel Stress. Franziska Giffey und die FU zeigen uns: Solange unsere Hausarbeit Weisheit verströmt, ist die Quelle nebensächlich. Ein Lehrstück von Julian von Bülow.
Wer sein Handy reparieren lassen will, geht wohin? Natürlich an den Reparaturstand in der Rost- und Silberlaube. Aber warum da schon mit dem Kommerz an der FU aufhören, meint Julian von Bülow.
Antisemitismus ist gesellschaftlich weit verbreitet, auch vor dem Campus der FU macht er nicht Halt. Zeit, stärker Paroli zu bieten, kommentiert Julia Marie Wittorf.
Bernd Luckes Rückkehr an die Uni Hamburg hat für Furore gesorgt. Gut so, findet Antonia Böker. Für den AfD-Gründer dürfe es kein Zurück geben.
Das Semester geht zu Ende und es wird Zeit für die Hausarbeiten. Anabel Rother Godoy und Julian von Bülow wägen ab, wie man diese Aufgabe am besten meistert: Prokastination vs. durchdachte Planung.
Wenn Student*innen aufgrund ihrer Forschungen des Landes verwiesen werden, ist der Spaß vorbei. Die FU muss prüfen, ob sie die Sicherheit ihrer Studierenden in Russland noch gewähren kann, fordert Peregrina Walter.
An heißen Tagen stöhnt und schwitzt es sich auf dem Campus besonders gut. Vom Sommer an der Uni könnte Annika Grosser stundenlang schweißgebadet schwärmen.
Mit der Neufassung des Berliner Hochschulgesetzes könnte es mehr Mitbestimmung für Studis geben, Profs und Präsidium halten jedoch dagegen. Antonia Böker und Jette Wiese finden: Das kann man schon so machen, aber dann ist es halt kacke.
Studierende der Uni Jena bekommen neuerdings freien Eintritt für viele Kultureinrichtungen. In Berlin ist das auch längst überfällig, findet Philipp Gröschel.