“Studierende finden keinen bezahlbaren Wohnraum, weil es schlicht keinen gibt”

Ein Berliner WG-Zimmer kostet derzeit im Durchschnitt 640€. Die BAföG Wohnpauschale berechnet sich weiterhin mit 380 €. Man muss nicht Mathe studieren, um zu erkennen, dass diese Rechnung nicht aufgeht. Daher hat Enya Denzel die FU, das Studierendenwerk und die zuständige Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Ina Czyborra gefragt, wie diese Gleichung zu lösen ist.

Wohnungssuche in Berlin: WG-Gesuchst du noch?

Wer eine Unterkunft in Berlin sucht, landet früher oder später bei WG-Gesucht: Die Website ist das wohl beliebteste Portal für Wohngemeinschaften. Neben WGs werden auf dem Portal auch ganze Wohnungen und Häuser angeboten. Unser Autor Valentin Hillinger hat sich auf die Suche nach Alternativen begeben.

„Am Ende wird er gestürzt werden“

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu führen Studierende in der Türkei die Massenproteste gegen das Regime von Recep Tayyip Erdoğan an. Wie geht es türkischen Studierenden in Berlin?

Alle Augen auf Angela

Ganz Berlin scheint sich am 27.November im Kaufhaus Dussmann versammelt zu haben. Warum? Angela Merkel signiert ihr neues Buch „Freiheit“. Regina-Marie Roßbach war mittendrin – oder besser gesagt, irgendwo am Ende der Schlange.

Serbische Studierende und der Kampf um Gerechtigkeit

Die jahrelange Unzufriedenheit der serbischen Bürger*innen erreicht durch einen tragischen Vorfall in Novi Sad ihren Höhepunkt. Was passiert gerade in Serbien? Warum haben Belgrader Unis seit Wochen geschlossen? Und warum wird keine Verantwortung für die mehreren Toten in Novi Sad übernommen? Ein Bericht von Nađa Filipović.

Wege aus der Bildungsungerechtigkeit

Bildungsungerechtigkeit macht auch vor der Uni keinen Halt. Wie Arbeiterkind.de mehr Chancengleichheit schaffen will, erklärt Abdullah Erdogan im Interview mit Leo Wendt.

Countdown zur US-Präsidentschaftswahl: Ein Stimmungsbild

Die USA stehen kurz vor einer erneuten Präsidentschaftswahl und befinden sich damit ein weiteres Mal in einer Phase starker Polarisierung. Kaja und Amelie haben US-Amerikaner*innen  gefragt, mit welcher Stimmung sie auf die Wahlen blicken. Wen wählen sie und warum? Was sind ihre Sorgen und was wird in ihrem direkten Umfeld besprochen? Welche Gedanken haben sie bezüglich ihrer Zukunft?

Die FU verklagt ihre Studierenden

Die Hochschulgruppe “hands off student rights” organisiert eine Demonstration vor dem Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Tiergarten, an der mehrere Dutzend Menschen teilnehmen. Hintergrund ist der Prozessbeginn, der sich gegen einen FU-Studierenden richtet.  Dieser hat im vergangenen Dezember an der ersten Palästina- solidarischen Hörsaalbesetzung teilgenommen. Enya Denzel war vor Ort und hat mit den Demonstrierenden und dem Angeklagten gesprochen.

“Das hat mit dem Schutz von jüdischem Leben wenig zu tun”

Im Diskurs über den Nahostkonflikt werden anti-zionistische jüdische Stimmen unsichtbar gemacht, kritisiert Dr. Emilia Roig. Warum they sich von Diskreditierungsversuchen nicht unterbringen lässt, erklärt die Politolog*in im Interview mit Anaïs Agudo-Berbel, Luca Klander und Paddy Lehleiter.

Wenn die eigene Adresse veröffentlicht wird

Wie funktioniert eigentlich eine investigative Recherche? Und wie gefährlich kann es in dem Job zugehen? Investigativjournalist Nico Schmidt von Investigate Europe gab zu Beginn des Semesters für FURIOS einen Workshop. Von den Vorteilen und Tücken seines Berufs erzählt er Nadia Jusufbegovic nun am Beispiel seiner letzten Fälle.

AfD-Parteitag in Essen: Blickwinkel Blockade

Ende Juli fand der AfD-Parteitag in der Grugahalle in Essen statt. Es gab mehrere angemeldete Veranstaltungen sowie zivilen Ungehorsam in Form von Blockaden. Olivia R. Warkus war bei einer der sieben Blockaden innerhalb des Sperrgebietes dabei und berichtet von ihren Erlebnissen. 

“We are the peoples”

Der brasilianische Rechtswissenschaftler Mercelo Neves stellt in seinem Vortrag an der FU das Konzept der Transdemocracy vor. Ein Ansatz, der die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Menschenrechte und Migration mit einer staatsübergreifenden Idee von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit angeht, schlussfolgert Enya Denzel.

Europawahl: 5 Gründe, den Kopf nicht hängen zu lassen

Ganz Deutschland spricht vom Rechtsruck – die Europawahl führt ihn uns nun deutlich vor Augen. Aber sicher lässt sich aus dieser Wahl auch etwas Positives ziehen, oder? Amelie von Nitzsch und Rika Baack haben sich auf die Suche nach guten Nachrichten gemacht.