StuPa: FU soll fragwürdige Investitionen stoppen
Das Studierendenparlament fordert die Unileitung auf, kein Geld in Rüstungs- und Ölkonzerne zu stecken. Hintergrund ist eine Recherche des Neuen Deutschland.
Das Studierendenparlament fordert die Unileitung auf, kein Geld in Rüstungs- und Ölkonzerne zu stecken. Hintergrund ist eine Recherche des Neuen Deutschland.
Die FU verleiht dem Scheich von Dubai eine Ehrenmedaille. Trotz Vorwürfen der Sklaverei kann die Auszeichnung nicht entzogen werden, denn ein Geschenk bleibt ein Geschenk. Blöd gelaufen! Von Jette Wiese
Am kommenden Wochenende entscheidet ein SPD-Parteitag über den Fortbestand der Koalition mit der CDU. Im Gespräch mit FURIOS meint der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert: Ein einfaches Weiterregieren wäre fatal.
Das FU-Präsidium fährt eine neue Strategie in Sachen Hörsaalbesetzung: Es wird nicht geräumt, denn Klimaprotest passt gut zum Nachhaltigkeitsmarketing. Doch damit wird die Bewegung unterschätzt, kommentiert Jette Wiese.
Die Klimastreikwoche war für die Beteiligten ein voller Erfolg. Trotzdem verlief sich die abschließende Vollversammlung in einer zehrenden Diskussion und sorgte für Frust bei den Anwesenden. Jette Wiese berichtet, wie es dazu kam.
Die Hochschulgruppe „European Future“ ist am Campus unterwegs und plant politische Diskussionen. Wer sie sind und was ihre Idee ist, hat Philipp Gröschel im Gespräch mit ihnen erfahren.
Eine AfD-Politikerin kündigt ihren Besuch bei der Klimastreikwoche an und die FU-Leitung reagiert denkbar unsouverän. Jette Wiese und Julian Sadeghi sind irritiert.
Alles Wichtige über die laufende Besetzung des Hörsaals, die Protestaktionen und Veranstaltungen der Public Climate School an der FU.
Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.
Die von den Students for Future und dem Asta einberufene Vollversammlung hat beschlossen, einen FU-Hörsaal zu besetzen. Julian Sadeghi und Lukas Miebach berichten.
Drei Jahre nach dem Brexit-Beschluss wird immer noch über ein Abkommen zwischen Großbritannien und der EU diskutiert. Was der Austritt für Erasmus-Studierende bedeutet, hat Maj Pegelow herausgefunden.
Es ist das ewige Lied: Studis leiden unter der Berliner Wohnungsnot, die Politik reagiert stümperhaft. So auch mit den unsanierten Notunterkünften für verzweifelt Suchende. Was gut klingt, funktioniert in der Praxis nicht. Anabel Rother Godoy sagt: Weg damit!
Während das hochschulpolitische Berlin über die studentische Wohnungsnot streitet, hat FURIOS die Lösung längst in petto.
Studierende machen sich mit der „guten wissenschaftlichen Praxis“ viel zu viel Stress. Franziska Giffey und die FU zeigen uns: Solange unsere Hausarbeit Weisheit verströmt, ist die Quelle nebensächlich. Ein Lehrstück von Julian von Bülow.
Wer sein Handy reparieren lassen will, geht wohin? Natürlich an den Reparaturstand in der Rost- und Silberlaube. Aber warum da schon mit dem Kommerz an der FU aufhören, meint Julian von Bülow.
Antisemitismus ist gesellschaftlich weit verbreitet, auch vor dem Campus der FU macht er nicht Halt. Zeit, stärker Paroli zu bieten, kommentiert Julia Marie Wittorf.