FURIOS-NEWS: Das war diese Woche wichtig
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Sophie Erman, Emil und Julian von Bülow stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Sophie Erman, Emil und Julian von Bülow stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Für Studienanfänger*innen ist das Onlinesemester eine besondere Herausforderung. An der FU wurde es einigen noch zusätzlich erschwert: Sie wurden erst nach Vorlesungsbeginn immatrikuliert. Clara Baldus hat mit drei Betroffenen gesprochen.
Aufgrund der Pandemie wird 2021 vermutlich keine Stupa-Wahl möglich sein. Außerdem im Parlament: weitere Vertragsverhandlungen zum Semesterticket und Debatten um entpolitisierte Studierende während Corona. Kira Welker berichtet.
Ab nächstem Semester sind aufgrund der Exzellenzstrategie wieder studentische Projekttutorien an der FU möglich. Zusätzlich wird es studentische Forschungsgruppen geben. Wie das aussehen wird, erklärt Julian von Bülow.
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Elias Fischer und Jette Wiese stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Bis vor kurzem schien es noch, als käme Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in der Affäre um ihren Doktortitel glimpflich davon. Zwei veröffentlichte Rechtsgutachten später sieht die Lage ganz anders aus. Von Julian Sadeghi.
Viel war los in den Semesterferien nach dem außergewöhnlichen Sommersemester. Kira Welker und Julian Sadeghi haben das hochschulpolitische Geschehen verfolgt. Ein Rückblick in zwei Teilen.
Der amtierende Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, hat die Hälfte seiner Amtszeit hinter sich. Im Interview mit Philipp Gröschel und Maj Pegelow spricht er über die Klimapolitik der Uni, die Berliner Exzellenzpläne und weitere Zukunftsideen.
Viel war los in den Semesterferien nach dem außergewöhnlichen Sommersemester. Julian Sadeghi und Kira Welker haben das hochschulpolitische Geschehen verfolgt. Ein Rückblick in zwei Teilen.
Eine neue Kooperationsplattform soll in Berlin die Zusammenarbeit in der Forschung vereinfachen. Kritik an fehlender Mitbestimmung fand in der Gesetzgebung kaum Gehör. Eine kritische Einordnung von Kira Welker
Der Umgang der FU mit der Causa Giffey legt offen, dass die FU bei ihren wissenschaftlichen Standards zweierlei Maß anlegt. Ein unwürdiges Schauspiel, kommentiert Julian Sadeghi
Viele Student*innen konnten durch die Beschränkungen des Lehr- und Bibliotheksbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt lernen. Mit Prüfungsfreiversuchen und verlängerter Regelstudienzeit versucht die Berliner Landespolitik, die Folgen abzumildern. Von Kira Welker und Julian Sadeghi
Die Viertelparität ist eine der wichtigsten Forderungen von Studierenden an das neue Hochschulgesetz. Sie ist ein Kind der 68er und Zeugnis der modernen Universität. Ein Essay von Jette Wiese.
Andreas Wanke leitet die Stabsstelle für Nachhaltigkeit an der FU. Im Interview mit Matthäus Leidenfrost und Jette Wiese spricht er über die Rolle der Fridays for Climate Justice und erklärt, warum das CO2-Ziel zu kurz greift.
Im Interview erklärt Staatssekretär Steffen Krach die Hochschulgesetz-Pläne des Senats. Dabei dämpft er die Erwartungen – die Viertelparität wird wohl nicht kommen.
Leave no one behind, Black lives matter, I can´t breathe – wie die Atemschutzmaske politischen Aktivismus sichtbar macht. Von Annika Ziegler und Emilia Stemmler