AS schafft neuen Weg ins Lehramt
Der Akademische Senat einigte sich vergangenen Mittwoch auf einen neuen Masterstudiengang. Absolventen eines Monobachelors steht damit bald ein neuer Weg ins Lehramt offen. Von Lucian Bumeder
Der Akademische Senat einigte sich vergangenen Mittwoch auf einen neuen Masterstudiengang. Absolventen eines Monobachelors steht damit bald ein neuer Weg ins Lehramt offen. Von Lucian Bumeder
Zwar wirkt die FU oft wie ein linkes Biotop, in dem Homo- und Transphobie kaum vorkommen. Dabei wird oft vergessen, dass sie außerhalb omnipräsent sind. Zeit, dass sich die Studierenden einsetzen, findet Evelyn Toma.
Neues in Sachen Exzellenzinitiative: Im Akademischen Senat brachte das Präsidium die Abgeordneten auf den neuesten Stand. Von Alexandra Brzozowski
Im Abgeordnetenhaus wurden erste Konzepte zur neuen Exzellenzinitiative besprochen. Die Berliner Universitäten waren sich darüber nicht immer einig. Von Kim Mensing
Hoher Besuch an der FU: In der vergangenen Woche war Portugals Außenminister Augusto Santos Silva zu Gast. Er sprach über die Zukunft Europas und stellte sich anschließend zur Diskussion. Von Tabea Böker.
In seiner zweiten Sitzung hat das Stupa einen neuen Asta gewählt. Außerdem beschlossen die Parlamentarier, zukünftig Rundmails an alle Studierenden zu verschicken. Von Nina Rupprecht und Corinna Segelken
Die prekären Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten sind in aller Munde. Immer häufiger werden auch Studierende zu Semesterbeginn mit dem Thema konfrontiert. Zu Recht, findet Annalena Vitz.
Erstmals in ihrer Geschichte erhält die FU eine Kanzlerin. Andrea Bör wurde am Donnerstag vom Kuratorium in das Amt erhoben. Zuvor ging es um den Arbeitskampf am Botanischen Garten. Von Elisa Dittmeier und Hanna Sellheim
Der Akademische Senat hat am Mittwoch erneut über mögliche Verbesserungen bei uni-assist diskutiert. Geplant ist unter anderem eine Reduzierung der Bewerbungsgebühr. Von Corinna Segelken
Wer sich engagiert, hat mindestens Bewunderung verdient. Doch ist es überhaupt noch Ehrenamt, wenn man dafür Leistungspunkte bekommt? Julian Jestadt und Eva Famulla im Pro und Contra.
Leistungspunkte fürs Ehrenamt gefährden die Moral und stellen die Motivation der Helfer in Frage, findet Eva Famulla. Die Entlohnung der Flüchtlingshelfer muss an anderer Stelle geschehen.
Viel wird sich durch die Maßnahme der Uni vielleicht nicht ändern. Doch auch, wenn nur eine Person sich wegen der Leistungspunkte zu einem Ehrenamt entschließt, ist etwas gewonnen, findet Julian Jestadt.
Der Akademische Senat ist in seiner letzten Sitzung nur wenig vorangekommen. Die studentischen Vertreter übten Widerstand und stellten sich zweimal gegen die Mehrheit des Senats. Von Corinna Schlun
Neues Stupa – neues Glück: In der ersten Sitzung nach der Wahl forderte das Stupa einen Stopp des Outsourcing am Botanischen Garten – und verfiel in alte Debatten. Von Michael Fleck.
Am Donnerstag tagt zum ersten Mal das neu gewählte Stupa. Bahnbrechende Innovationen blieben in den letzten Jahren meist aus. Kim Mensing hat deshalb Studierende gefragt, was sie als Parlamentarier ändern würden.
Das Studentenwerk Berlin soll in „Studierendenwerk” umbenannt werden – für knapp 800.000 Euro. Ein Skandal, findet Alexandra Brzozowski, denn das Geld wäre woanders besser aufgehoben.