Rechts herrscht Ruhe
Den Studi-Ausweis und das NPD-Parteibuch in der Tasche – an vielen deutschen Unis sind rechte Studierende durch linke Gruppen geoutet worden. Was ist mit den Rechten an der FU? Von Sophie Krause
Den Studi-Ausweis und das NPD-Parteibuch in der Tasche – an vielen deutschen Unis sind rechte Studierende durch linke Gruppen geoutet worden. Was ist mit den Rechten an der FU? Von Sophie Krause
Kaum jemand kennt das zentralasiatische Land Tadschikistan. Die korrupten Eliten des Ex-Sowjetstaates tun offenbar alles dafür, damit das so bleibt. Sie rauben der Jugend die Zukunft. Von Julian Daum
Das Studierendenparlament hat am Freitag ein letztes Mal über das Semesterticket abgestimmt. In der kurzen Sitzung ging es außerdem um neue Regelungen zu Wohnheimplätzen und „verbale Ausfälle“ des Präsidiums.
Der Kuratoriumsposten für Jürgen Zöllner hat einmal mehr das Macht-Gezerre im Akademischen Senat demonstriert. Doch es hat auch ein Stück Verhandlungsmacht der Studierenden offenbart. Von Veronika Völlinger
Mit Jürgen Zöllner hat sich die FU einen früheren Spitzen-Politiker ins Kuratorium geholt. Die Studierenden im Akademischen Senat protestieren. Doch wofür steht der Mann eigentlich? Von Mareike Edler
Bis zuletzt war die Personalie Zöllner im Akademischen Senat umstritten, nun wird er doch FU-Kurator. Mehr als eine öffentliche Fragerunde konnten Studierende nicht erwirken. Von Veronika Völlinger
Was bringt die Freihandelszone zwischen den USA und der EU? Bei einer FU-Podiumsdiskussion am Mittwoch dominierten die Befürworter des Abkommens. Grünen-Politikerin Renate Künast war als einzige dagegen.Von Ann-Kathrin Jeske.
Bei der Sitzung des Akademischen Senats stand das Schicksal von drei Professuren auf Messers Schneide. Hintergrund war der Nachtragshaushalts und die Finanzierung der Stellen. Von Mareike Edler
Die Initiative „FU gegen TTIP“ hat dem geplanten Freihandelsabkommen den Kampf angesagt. Den Auftakt bildete ein Vortrag von Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht. Von Ann-Kathrin Jeske
Die Studierenden an der FU haben dafür gestimmt, das Semesterticket im Tarifbereich ABC weiterzuführen. Die Wahlbeteiligung lag etwas höher als vor drei Jahren. Von Veronika Völlinger
Es geht wieder los! Die Urabstimmung über das Semesterticket steht an. Warum die Wahl zum Glücksspiel wird und man sogar unabsichtlich gegen das Ticket stimmen kann, erklärt Dorothea Engel
Wie alle drei Jahre wird vom 11. bis 13. November über die Fortführung des Semestertickets in Berlin abgestimmt. Dieses Mal stehen auch zwei weitere Optionen zur Wahl. Von Zoë Schütte
Um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen, organisierten die Lehrbeauftragten in den vergangenen zwei Wochen mehrere Aktionen. Die Universitätsleitung wiegelte ab. Von Teresa Högele
In einigen Studiengängen sollen wesentlich mehr Studenten zugelassen worden sein als vorgesehen – die Folge sind hoffnungslos überfüllte Kurse. Von Francis Laugstien
Linda Guzzetti unterrichtet am Sprachenzentrum der FU. Sie setzt sich gegen das prekäre Beschäftigungsverhältnis der Lehrbeauftragten ein. Weshalb das nötig ist, erklärt sie Karl Kelschebach.
Im November fällt die Entscheidung: Semesterticket – Ja oder Nein? Die Semesterticketbeauftragte plädiert für die Ablehnung des Tickets. Von Ann-Kathrin Jeske.