Die Wahl der Frauen
Am 14. Januar werden die Frauen der FU zur Wahlurne gebeten. Dann wird für die Frauenräte, die wiederum die Frauenbeauftragten wählen, abgestimmt. Von Josta van Bockxmeer
Am 14. Januar werden die Frauen der FU zur Wahlurne gebeten. Dann wird für die Frauenräte, die wiederum die Frauenbeauftragten wählen, abgestimmt. Von Josta van Bockxmeer
Mara Bierbach hat keine Lust mehr auf die ereignislose Realität der Stupa-Wahl und träumt von einer schlagzeilenreicheren Hochschulpolitik – mit Massendemos und Gratis-Kaffee.
In der Stupa-Opposition ist die Liberale Hochschulgruppe (LHG) allein mit ihrer liberalen Position. Mara Bierbach hat mit dem Vorsitzenden Julian Barg und Spitzenkandidat Pavel Satra gesprochen.
Die Fachschaftsinitiativen sind die stärkste Gruppe im Stupa. Welche Ziele verfolgen sie im Wahlkampf? Karl Kelschebach hat mit Philipp Bahrt und Nikita Sorgatz von der FSI Wiwiss gesprochen.
Wenige Tage vor der Stupa-Wahl fluten die antretenden Listen den Campus mit mehr oder weniger kreativen Plakaten. Cecilia Fernandez, Florian Schmidt und Hannah Zabel haben sich einige davon näher angeschaut und kommentiert.
Das Ringen ums Geld ist beendet: FU-Präsident Alt hat im Roten Rathaus die Hochschulverträge unterschrieben – und versuchte, Kritikern ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen. Von Florian Schmidt
Es gibt nicht das eine große Thema, das die diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament prägt. Vielmehr gilt es viele kleine Baustellen zu bearbeiten. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Auch in diesem Jahr treten aller Voraussicht nach Tarnlisten bei der Wahl zum Studierendenparlament. Doch welcher Logik folgt ihre Aufstellung? Matthias Bolsinger traf einen Tarnlisten-Initiator.
39 Listen bewerben sich für 60 Sitze im Studierendenparlament. Damit sich vom 14. bis 16. Januar niemand verwählt, hat FURIOS als Orientierungshilfe Steckbriefe zu den Listen erstellt.
Studierende sollen schneller durch den Bachelor – sonst gibt’s weniger Geld vom Land Berlin. Durch finanziellen Druck soll die Uni zur Abschlussproduktionsmaschine werden. Max Krause hält das für den falschen Weg.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ist neoliberal geprägt, die Fachschaftsinitiative hingegen links. Das sorgt für Zündstoff, der jetzt zu einer Grundsatzdebatte führte. Von Florian Schmidt
Der Asta-Haushalt ist und bleibt ein Streitthema. Wie es zu den FURIOS-Recherchen darüber kam und welche Konsequenzen man aus der Debatte ziehen kann. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Der Istanbuler Gezipark ist in diesem Jahr zu einem Symbol des Widerstands geworden. Tycho Schildbach berichtet, was er in seinem Austauschsemester in der türkischen Metropole alles erlebt.
Im neuen FU-Haushaltsplan werden keine neuen Zuschüsse des Landes erwartet, weil die Bewerberzahlen an der Uni sinken. Der Akademische Senat diskutierte über die neue Situation. Von Sophie Krause
Berliner Professoren wollen mehr Geld. Kein Wunder: Sie verdienen weniger als ihre Kollegen im Rest der Republik. Eine Aussicht auf Besserung zeichnet sich nicht ab. Von Julian Daum
Die Hochschulverträge sind ausgehandelt: Wenn die FU ihre Studierenden zum Turbo-Studium anhält, steht ihr mehr Geld zur Verfügung. Es hagelt Kritik. Von Lior Shechori und Max Krause