250 Studenten verhindern RSPO-Beschluss
Die geplante Rahmenstudien– und Prüfungsordnung kommt vorerst nicht. Der Akademische Senat konnte sie nicht verabschieden, weil Studenten den Sitzungssaal besetzten. Von Fanny Gruhl und Florian Schmidt
Die geplante Rahmenstudien– und Prüfungsordnung kommt vorerst nicht. Der Akademische Senat konnte sie nicht verabschieden, weil Studenten den Sitzungssaal besetzten. Von Fanny Gruhl und Florian Schmidt
Angehende Psychotherapeuten müssen ein Jahr in der Klinik arbeiten – bezahlt werden sie dafür kaum. Dagegen sind jetzt Hunderte Betroffene auf die Straße gegangen. Lily Martin war dabei.
Am Mittwoch, 14. November, ist eine Vollversammlung aller FU-Studenten angesetzt. Dabei wollen die Organisatoren über die geplante Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) informieren und diskutieren.
Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Kirstin MacLeod sagt Ja. Sie findet, dass ein Klamottenkrieg keine Probleme lösen wird.
Nach dem Eklat um das Tragen von Verbindungskleidung fragen wir uns: Couleurs an der Uni – Ja oder Nein? Veronika Völlinger sagt Nein. Was die Uniform repräsentiert, hat an der FU keinen Platz.
Die neue Rahmenstudien- und Prüfungsordnung schien bereit zum Beschluss – ein Irrtum? Die Kommission für Lehrangelegenheiten spricht sich dafür aus, die Diskussion fortzuführen. Von Josta van Bockxmeer
Obwohl ihre Abschaffung bereits beschlossene Sache ist, diskutierten die Stupa-Abgeordneten lange über die Fachschaftsräte. Die Haushaltsdebatte kam dafür zu kurz. Von Johanna Blees und Sonja Ebel
An der FU gibt es eine neue Hochschulgruppe: „Mehr Demokratie“. Sie will die Möglichkeiten zur studentischen Mitbestimmung verbessern. Robert Ullrich und Lilli Williams waren bei der Gründung dabei.
Am vergangenen Dienstag traf sich die Bildungsprotest-Gruppe. Das Ziel: neue Studierende mobilisieren und Aktionen planen. Doch langsam geht den Protestierenden die Energie aus. Von Josta van Bockxmeer.
Das Kuratorium vertritt und unterstützt die universitären Interessen in der Öffentlichkeit. Es leistet insbesondere Hilfestellung bei der Erfüllung des Foschungs- und Lehrauftrags der Universität.
Der Dekan wird vom Fachbereichsrat gewählt. Der Dekan und mindestens ein Prodekan müssen der Gruppe der Professoren angehören. Das Dekanat arbeitet nach dem Kollegialprinzip. Es erledigt,...
Der*die FU-Kanzlerin ist die rechte Hand des Präsidenten und Mitglied des Präsidiums. Unter seine Kompetenzen fallen die Geschäfte der laufenden Verwaltung, Vertretung in FU-beteiligten Gesellschaften, der...
Peter-André Alt repräsentiert die Freie Universität als Präsident nach außen. Er besitzt nicht nur das Hausrecht, er leitet auch das Präsidium und soll einen geordneten Hochschulbetrieb...
Der Akademische Senat (AS) ist das zentrale Gremium an der Freien Universität. Er fasst Beschlüsse zu vielen wichtigen Entscheidungen an der Universität, etwa dem Studienangebot, den...
Der Institutsrat (IR) ist auf der Institutsebene das wichtigste Gremium. Er entscheidet über alle Angelegenheiten der Wissenschaftlichen Einrichtung oder des Instituts. In verschiedenen Ausschüssen und Kommisionen...