Ein Wirrwarr der Freiheiten
Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.
Es ist ein Vortrag über Geschlechtlichkeit, an dem sich die Kontroverse entzündet. Sie weist auf eine fundamentale Konfliktlinie unserer freiheitlichen Gesellschaft. Ein Essay von Leonard Wunderlich.
In der Sitzung des Studierendenparlaments im Juli wurde hitzig diskutiert: über Corona-Maßnahmen und eine umstrittene Veranstaltung des RCDS. Am Ende verließen zwei Parlamentarier die Sitzung. Alexandra Enciu berichtet.
Die FU soll Webex ab Ende September nicht mehr nutzen oder einen rechtskonformen Einsatz nachweisen. Andernfalls droht die Berliner Datenschutzbeauftragte mit einem Verbotsverfahren. Valentin Petri berichtet.
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Ende Juni lud der RCDS zum Gespräch mit Armin Petschner-Multari über „modernen Konservatismus“. Ein bekanntermaßen kontroverser Redner, der letztlich doch schockierte. Leonard Wunderlich kommentiert.
Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine soziale Pflichtzeit. Eine weitere Aufgabe, die junge Menschen übernehmen dürfen. Langsam reicht’s, findet Maj Pegelow.
Die neuen Vizepräsident*innen entstammen ausschließlich dem Kreis der Professor*innen – die studentische Kandidatur unterliegt. Leonard Wunderlich berichtet von den Wahlen.
Kurze Wochenendtrips für wenig Geld und überfüllte Bahnsteige: All dies ist von Juni bis August durch das 9-Euro-Ticket möglich. Studierende erhalten ihr Geld für die drei Monate zurück. Wie das geschehen soll und was beachtet werden muss, berichtet Lena Stein.
Vier Professor*innen kandidieren als Vizepräsident*innen der FU. Wer sind sie und wofür stehen sie? Marie Blickensdörfer und Valentin Petri haben mit ihnen gesprochen.
Nach acht Jahren gibt es wieder einen Studenten, der sich um das Amt des Vizepräsidenten bewirbt. Doch wer ist Janik Besendorf und was möchte er an der FU verändern? Ein Porträt von Marie Blickensdörfer und Valentin Petri.
Über die Krawattenpolitik der SPD, die Gefahren kinderloser Politiker und eine Außenministerin, die nicht gern Brote schmiert. FURIOS schaut mit einem Blick auf Politiker, wie er sonst oft auf die weiblichen Vertreterinnen geworfen wird. Eine Glosse von Lena Baumann.
Una Europa – ein Europa, das versucht die FU mit acht anderen Universitäten in einer europäischen Hochschulallianz zu verwirklichen. Lena Rückerl hat nachgefragt, wie Studierende an dem Projekt beteiligt sind.
Pavlo studierte in einer ukrainischen Stadt, wenige Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Nach der Invasion flüchtet er in die Westukraine. Er hat Julia Wyrott und Valentin Petri erzählt, wie der Krieg sein Leben verändert hat.
Ein Wissenschaftler sorgt mit rechten Inhalten, die er mit Studierenden teilt, für Aufruhr. Letztere protestieren, doch die Reaktion der Uni lässt viele Studierende unzufrieden. Ric Sander Bohmann hat mit einem Betroffenen gesprochen und berichtet.
Viktoriia studiert an der FU, während ihre Familie in Kyjiw ausharrt. Mit ihr haben Julia Wyrott und Valentin Petri darüber gesprochen, wie sie den Krieg erlebt und was sie sich von der FU erhofft.
Der erweiterte Akademische Senat hat den FU-Präsidenten Günter Ziegler mit überraschend großer Mehrheit im Amt bestätigt. Nach den internen Konflikten der letzten Monate zeigen sich viele erleichtert. Valentin Petri berichtet.