Die Ehrendoktorin der Erinnerung und Menschlichkeit
Am 25. Mai wurde der Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde der FU verliehen. Gesine Wolf und Laura von Welczeck berichten von der Veranstaltung.
Am 25. Mai wurde der Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde der FU verliehen. Gesine Wolf und Laura von Welczeck berichten von der Veranstaltung.
Virenforschung entwickelt Medizin oder Biowaffen, Gesichtserkennungssoftware macht Handys besser, aber auch Massenüberwachung möglich. Exportkontrolle betrifft viele Bereiche mit ethischer Verantwortung wie Emma Sevink lernen durfte.
Unzählige Zeug*innen haben das Monster bereits gesehen, doch was lebt wirklich in Loch Ness? Das versucht David C. Cooke in seinem Buch „The great monster hunt: the story of the loch ness investigation” herauszufinden. Gesine Wolf hat für euch reingelesen und berichtet in einer neuen Folge unseres Bücherbingos.
Frustriert, ängstlich, leer, hoffnungsvoll: Viele haben während der Pandemie eine emotionale Achterbahn durchgemacht. Wie sich das Befinden der Berliner*innen von Lockdown zu Lockerung änderte und welche Rolle die Gehirnentwicklung bei jüngeren Menschen dabei spielt, hat Elisa Starck im Gespräch mit Tania Singer erfahren.
Rassismus ist in der Öffentlichkeit ein heiß diskutiertes Thema. Um Antworten auf ein menschengemachtes Konstrukt zu finden, hat Sophie Meub „Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen” gelesen. Ob es sich gelohnt hat, berichtet sie in unserer Bücherbingo-Rubrik.
Mit Don‘t look up erscheint auf Netflix eine Allegorie der Klimakrise und deren Leugnung, aber auch des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Der Film zeigt auf, welche fatalen Folgen systematisches Wegsehen haben kann. Ein Kommentar von Luca Klander über Wissenschaftsleugnung und Ignoranz.
Das Berlin Institute of Health stellt im Roten Rathaus 22 Wissenschaftlerinnen aus, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten die Wissenschaft in Berlin mitgestaltet haben – oftmals im Schatten ihrer männlichen Mitstreiter. Laura von Welczeck hat sich auf Spurensuche begeben.
Warum der längst verstorbene Brite heute immer noch Relevanz genießt, hat Alicia Homann beim Vortrag „Shakespeare – immer noch unser Zeitgenosse?” erfahren. Von ihrem Enthusiasmus fehlte am Ende aber jede Spur.
2016 stellte die AfD die Frage: Kann der Islam auch Demokratie? Dem Thema widmete sich der Vortrag „Islamische Demokratie: Historische Grundlagen und Projektionen“, den sich Charlotte Aebischer anhörte und hier berichtet.
Was ist eigentlich Muttersprache? Hat jede*r eine Muttersprache oder haben manche vielleicht mehrere? Welche Rolle spielt dabei die Gesellschaft? Diese und weitere Fragen wurden in der Podiumsdiskussion Mythos Muttersprache behandelt. Gesine Wolf war dabei und berichtet.
Über die deutsche Besatzungszeit in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges ist immer noch zu wenig bekannt. Ändern soll dies der Dokumentarfilm Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland. Alexandra Enciu hat sich die Filmpremiere angeschaut und berichtet.
Wieso nicht aus privatem Interesse wissenschaftliche Forschung betreiben? Zwei Tutor*innen berichten über ihre Erfahrungen mit den Student Research Opportunity Programs. Von Laura von Welczeck und Julia Prinz.
Der Botanische Garten bietet nach anderthalbjähriger Corona-Pause wieder Führungen an. Ob das Naturerlebnis auch was für Studis ist, wollte Philipp Gröschel wissen und wurde eingehend über einen spannenden Aspekt von Pflanzen aufgeklärt – Bitterstoffe.
Kann das Leben eines Menschen wertvoller sein, als das eines anderen? Eben dieses moralische Dilemma beschäftigt Ferdinand von Schirach in seinem Essay “Die Würde ist antastbar”, und wirft bei Lisa Damm in unserer Rubrik Bücherbingo weitere Fragen auf.
122 Anträge in 15 Jahren: niemand sonst an der FU hat in den vergangenen Jahren so viele Drittmittel bewilligt bekommen wie Jürgen Zentek, Direktor des Instituts für Tierernährung. Im Interview mit Alena Weil erzählt er von seiner Arbeit, dem Einfluss von Drittmittelgebern und abgelehnten Projekten.
Wie tickt der Mensch? Dieser Frage widmet sich der neue Podcast der Max-Planck-Gesellschaft “Ach, Mensch” aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven – mit nur mäßigem Erfolg, findet Clara Baldus.