Immer der Nase nach
Wir sollten viel häufiger an Mumien riechen, sagt die Ägyptologin Dora Goldsmith im Gespräch mit Anne Stiller. Denn der Geruch von Mumien hat eine große Bedeutung für das Wissen über das alte Ägypten.
Wir sollten viel häufiger an Mumien riechen, sagt die Ägyptologin Dora Goldsmith im Gespräch mit Anne Stiller. Denn der Geruch von Mumien hat eine große Bedeutung für das Wissen über das alte Ägypten.
Zeig mir deinen Urin und ich sag dir, was für ein Mensch du bist – das inoffizielle Motto der vier Schriftsteller*innen im Atlas Urinzytologie und Sedimentanalyse. Was unsere nichtmedizinische Autorin Lena Rückerl alles lernte, erklärt sie in unserer Rubrik Bücherbingo.
Endlich ein Pandemiepodcast voller Aha-Momente! More than a feeling: Gefühle und Gesellschaft wurde von Luca Klander 15 Bananenbrote und 17 Klopapierrollen lang erwartet.
Biologisches Wissen in humorvoller Art häppchenweise vermittelt in einer neuen Folge unseres Bücherbingos. Ob Bio Biio, Biiio! den versprochene Witz einlösen kann und was wir noch alles über dieses Fach lernen können, erklärt uns Paula Kalisch.
Eine vielfältige Gesellschaft braucht diversen Journalismus – doch wie bewerkstelligt man diese Aufgabe? Darüber wurde am Publizistikinstitut mit Journalistin Ferda Ataman diskutiert. Anna Süß hat nachgefragt, was sich für junge Medienschaffende ändern muss.
Tief im Bibliotheksportal Primo findet sich einiges an erstaunlichen Büchern. Und so geht unser wissenschaftliches Bücherbingo in eine weitere Runde. Unsere Autorin Muriel Hardt liest dieses Mal Wir sind das Klima von Jonathan Safran Foer und findet heraus, wie wir den Planeten schon beim Frühstück retten können.
Tausendmal in Erwägung gezogen, tausendmal ist nichts passiert. Doch eine Pandemie: Und an den Unis hat‘s Zoom gemacht bzw. Webex. Warum das aber kein Hindernis ist, sondern sogar ein Feature sein könnte, erfuhr unsere Autorin Josie Beirau bei einer Online-Podiumsdiskussion.
Die Berlin University Alliance gibt seit einem Monat in WissenAusBerlin zusammen mit Berliner Wissenschaftler*innen einen Einblick in deren neueste Forschung. Ob dies gelungen ist, rezensiert Annelin von Ahnen.
Antibiotika bekämpfen Bakterien und heilen Krankheiten – das tun sie jedoch immer seltener. Welche Gründe gibt es dafür und was kann man dagegen tun? Diesen Fragen ist Anne Stiller nachgegangen.
Das aktuelle Geschehen rund um die FU im Überblick: Elias Fischer und Jette Wiese stellen die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage vor – in Text und Video.
Mit der Pandemie ist die Nachfrage nach greifbarer, verständlicher und trotzdem präziser Wissenschaftskommunikation stark gestiegen. Nun wagt sich auch der rbb mit dem Podcast „Talking Science” in den Ring – mit gemischtem Erfolg rezensiert unser Autor Johannes Bauer.
Das Kreativsemester ist fast vorbei. Zur Bilanzierung sind Univertreter*innen aus ganz Deutschland digital zusammengekommen. Greta Linde hat sich das Panel angesehen.
In der Corona-Pandemie werden moralische Gedankenexperimente Wirklichkeit. José-Luis Amsler über den Nutzen der Moralphilosophie in Krisenzeiten.
Rassismus ist auch ein deutsches Problem. Die Soziologin Natasha A. Kelly hat sich mit Greta Linde über Ursachen und Gegenmittel unterhalten – und sie zur Selbstreflexion bewegt.
Wer wollte sich nicht immer schon mit Entomologie beschäftigen? Julia Hubernagel hat sich diesen Traum verspätet erfüllt und das Buch „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft: Das geheime Leben der Insekten“ für unser wissenschaftliches Bücher-Bingo besprochen.
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.