Mit der Zeit gehen
Zeit vergeht relativ. Mal rast sie davon, in der falschen Vorlesung scheint sie jedoch stillzustehen. Warum ist das so? Und warum haben wir eigentlich immer zu wenig Zeit?
Zeit vergeht relativ. Mal rast sie davon, in der falschen Vorlesung scheint sie jedoch stillzustehen. Warum ist das so? Und warum haben wir eigentlich immer zu wenig Zeit?
Als angehende Jurist*in eine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen, ist gar nicht so leicht. Die studentische Berliner Rechtszeitschrift will das ändern. Annika Grosser und Julian von Bülow waren bei ihrer Releaseparty dabei.
Wie kommt ein Journalist mit falschem Bart auf die Idee, es bräuchte investigativen Sportjournalismus? Das hat Matthäus Leidenfrost sich von einem bekannten Vertreter des Faches erklären lassen.
Sich ordentlich zu benehmen ist nicht immer einfach. Wie gut, dass es Knigge gibt! #kniggegehtum: Eine eigene Vorlesungsreihe nimmt sich dem Meister der Manieren an. Unsere Autorin Barbara Saur hat zugehört und weiß nun: Auch im Mittelalter gab es strikte Benimmregeln. Vor allem, wenn Liebe im Spiel ist.
Was wir in Filmen sehen und durch sie fühlen, lässt sich nicht immer leicht ausdrücken. Die Forschungsgruppe Cinepoetics sucht nach Wegen, audiovisuelle Bilder in den Kontext zur Wirklichkeit zu setzen. Julia Hubernagel hat bei einer Podiumsdiskussion zugehört.
Anlässlich des Gedenktags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen hat die FU einen Beratungstag initiiert. Die Beratungsangebote der Uni sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Zeichen, findet Rabea Westarp. Frauen im Lehrkontext macht der Tag aber leider nicht sichtbarer.
Das Klima wartet nicht, bis wir aus unserer Lethargie erwacht sind. Eine Vortragsreihe der Students for Future soll die Klimakrise wissenschaftlich beleuchten. Julian Sadeghi hat zugehört.
Ombudsleute an der FU sollen Wisssenschaftler*innen und Studierende bei Konflikten mit Vorgesetzten unterstützen und wissenschaftliches Fehlverhalten aufklären. Doch es mangelt an Transparenz und Zugänglichkeit.
Videospiele haben keinen Nutzen, sondern verherrlichen Gewalt – der gängige Vorwurf. Mit Assassin’s Creed Discovery Tours will Spieleentwickler Maxime Durand das Gegenteil beweisen. So ließ sich Leonie Beyerlein in die Vergangenheit ziehen.
Im Festvortrag zur Eröffnung des Einstein-Zentrum „Chronoi“ sprach der Ägyptologe Jan Assmann über Zeitvorstellungen der Menschheit – und mit Marcel Jossifov sowie Carry-Ann Fuchs auch über sein persönliches Zeitempfinden.
Die katholische Kirche kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Die Theologie an der FU hat die Passivität satt und will das Problem klar benennen. Julia Hubernagel war beim „Dies Academicus“ dabei.
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
Der Mars könnte ein alternativer Lebensraum für die Menschheit sein. Ob er tatsächlich als neue Heimat taugt und wie Regenwürmer bei einer potentiellen Besiedlung helfen könnten, hat Annika Grosser im Offenen Hörsaal erfahren.
Flechten sind ein Musterbeispiel natürlicher Zusammenarbeit. Wer an dieser Kooperation beteiligt ist und weshalb sie fasziniert, hat Peregrina Walter am Langen Tag der Stadtnatur im Botanischen Garten herausgefunden.
Am 15. Mai dieses Jahres verlieh die FU berlinweit erstmalig den Bachelor of Laws. Welche Vorteile der neue Abschluss mit sich bringt, hat Laura Kübler in Erfahrung gebracht.
Hebammen sollen künftig keine Ausbildung mehr absolvieren, sondern ein duales Studium durchlaufen. Was das für Folgen hat, erklärt Julia Hubernagel.