FU will CDU-Parlamentarier Doktortitel entziehen
Frank Steffel wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe in seiner Dissertation getäuscht. Leon Holly über die Plagiatsaffäre.
Frank Steffel wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe in seiner Dissertation getäuscht. Leon Holly über die Plagiatsaffäre.
Unter dem Motto „Ist das Müll oder kann das weg“ drehte sich während der „Sustain it!“ Hochschultage alles um das Thema Nachhaltigkeit. Karo Tockhorn hat sich im Mensafoyer der Silberlaube aufklären und inspirieren lassen.
Die FU reagiert mit starkem Protest auf Pläne, Dozierende aus der Lehrerbildung in Schulen einzusetzen. Nun rudert die Bildungsverwaltung zurück. Von Rabea Westarp und Klara Siedenburg.
Der größte Albtraum aller Studierenden? Vermutlich, an einem Samstagabend noch in der Uni rumzuhängen. Victoria Weden hat es im Rahmen der “Langen Nacht der Wissenschaften” dennoch getan – und bereut es kein bisschen.
Beim Musikhören driften wir gern in andere Welten ab. Doch warum lassen uns einige Klänge weit tiefer abtauchen als andere? Johanna Hoock hat sich eine Studie an der FU angeschaut.
Wenn wir beleidigt werden, reagieren wir darauf. Doch welche Reaktionen zeigt man, wenn ein Staatsmann verspottet wird? Mareike Froitzheim hat sich schlau gemacht.
Der offene Hörsaal thematisiert in diesem Semester das Leben und Schaffen der insgesamt 14 Schriftstellerinnen, die mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Klara Siedenburg und Antonia Wagner haben die öffentliche Ringvorlesung besucht.
Wissenschaft gilt als trocken und dröge? Dass es auch anders geht, hat Silvia Bartel beim Wettbewerb der Forscher*innen herausgefunden.
Weil die Dozierenden es nicht tun, bringen sich Medizinstudierende selbst bei, Abtreibungen durchzuführen. Es wird Zeit, dass die Charité ihren Lehrplan an die Realität anpasst, findet Rebecca Stegmann.
Um den Wissenschaftsstandort Dahlem ranken sich zahlreiche Legenden. Doch wieviel davon ist wahr? Julian Sadeghi hat sich bei einer Führung der Max-Planck-Gesellschaft auf Spurensuche begeben.
Großbritannien wird die Europäische Union verlassen – währenddessen planen vier Berliner Universitäten eine Partnerschaft mit der University of Oxford. Was bei der vorgestellten Vereinbarung für Studierende herausspringt, hat sich Leon Holly angeschaut.
Hasskommentare überfluten Kommentarspalten und vergiften das Klima im Social Web. Forscher*innen der FU suchen nun nach einer Möglichkeit, dem Hass besser Herr zu werden. Alena Weil hat sich schlau gemacht.
„Ökotourismus“ – das klingt nach einer merkwürdigen Wortschöpfung. Dass diese beiden Konzepte wirken aber keineswegs Kontrahenten sind, fand Nikola Tietze bei einem Gastvortrag am Lateinamerikainstitut heraus
‚Alle reden von Gesellschaft – aber wovon reden wir da eigentlich?‘, fragt der Soziologe Armin Nassehi. Seine Antwort und was das Ganze mit dem Klimawandel und dem Jamaika-Aus zu tun hat, erklärt Carlotta Mickeleit.
Kapitalismus und Liebe – Ein seltsames Paar. Die Soziologin Eva Illouz zeigte in ihrem Vortrag, wo die moderne Liebe ihren Ursprung hat und ob sie den Glauben daran noch wert ist. Von Julian von Bülow
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde heißt jetzt „Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.“ Hintergrund ist unter anderem die problematische Vergangenheit des Völkerkunde-Begriffs. Von Alena Weil